Biontech-Paar unter „einflussreichsten Menschen der Welt“

Das Time Magazine hat Özlem Türeci und Uğur Şahin nicht nur wegen des Corona-Impfstoffes in die renommierte Liste der 100 bedeutendsten Persönlichkeiten aufgenommen.
Mainz/New York. Jedes Jahr kürt das US-Nachrichtenmagazin Time die „100 einflussreichsten Menschen der Welt“. Die Liste der 100 des angesehenen Magazins gibt es seit mehr als 20 Jahren, und sie hat mittlerweile Kult-Status. Denn es geht um nicht weniger als die Frage, wer die Welt verändert hat. In diesem Jahr in fünf Kategorien: Künstler, Ikonen, Pioniere, Führer, „Titanen“ und Innovatoren.
Welche Personen wurden bislang am häufigsten ausgezeichnet?
Es gibt Menschen, die hatten aufgrund ihrer unbestreitbar enormen Bedeutung regelrecht ein Abo auf die Auszeichnung. So wurde Chinas Staatspräsident Xi Jinping bereits zwölfmal in die Liste aufgenommen, Barack Obama elfmal, die US-Starmoderatorin Oprah Winfrey zehnmal, Angela Merkel neunmal. Aber auch Firmengründer wurden mehrfach geadelt. Etwa Jeff Bezos (Amazon), Steve Jobs (Apple), Elon Musk (Tesla, alle fünfmal) oder Bill Gates (viermal).
Mit wem stehen Sahin und Türeci in einer Reihe?
In diesem Jahr kommen zwei weitere Unternehmenslenker hinzu, die außer dem Nobelpreis so ziemlich alles an renommierten Wissenschaftspreisen abgeräumt haben und die es bereits – 2021 während der Hochphase der Corona-Pandemie – auf die Titelseite des Time Magazines geschafft hatten: die Biontech-Gründer und Macher Özlem Türeci und Uğur Şahin. Sie sind 2023 in die Kategorie „Titanen“ – man könnte es im Deutschen am ehesten mit Giganten übersetzen – aufgenommen worden. In einer Reihe mit Elon Musk, Lionel Messi, Beyoncé oder Tik-Tok-Chef Shou zi Chew.
Wie lautet die Begründung für die Auszeichnung?
„Die inspirierende wissenschaftliche Geschichte der Entwicklung eines Covid-19-Impfstoffs im Jahr 2020 wurde von einer ebenso inspirierenden menschlichen Geschichte begleitet“, heißt in der Laudatio. Türeci und Şahin hätte nach Wegen zur Krebsbekämpfung geforscht, „indem sie sich die mRNA zunutze machten, das Molekül, das unseren Zellen sagt, welche Proteine sie bilden sollen“. Und weiter: „Als Şahin zum ersten Mal von Covid las, entwickelten er und Türeci eine Möglichkeit, mRNA einzusetzen, um unseren Zellen mitzuteilen, wie sie ein Faksimile (exakte Nachbildung, d. Red.) des Spike-Proteins des Coronavirus bauen sollen, und so unser Immunsystem auf die Bekämpfung der Krankheit vorzubereiten.“
Jetzt hätten Türeci und Şahin ihre Aufmerksamkeit wieder auf Krebs gerichtet. In diesem Jahr würden einige ihrer Krebsimpfstoffe in Großbritannien klinisch getestet. „Doch auch wenn sie durch ihre Beteiligung an BioNTech zu Milliardären geworden sind, fahren sie immer noch gerne mit ihren alten Fahrrädern in ihr Labor, um dort zu arbeiten“, so die Laudatio.
Welcher deutsche Politiker ist auch von Time geadelt worden?
Auch Bundeskanzler Olaf Scholz zählt das Time Magazine in diesem Jahr zu den einflussreichsten Persönlichkeiten. Als Scholz den russischen Einmarsch in der Ukraine zur Zeitenwende erklärt habe, „versprach er, dass Deutschland sich der Situation stellen würde“. Auch wenn Berlin nicht immer so schnell reagiert habe, wie viele seiner Verbündeten es sich gewünscht hätten, „hat Scholz begonnen, seine Versprechen einzulösen“. Innerhalb eines Jahres habe Deutschland „seinen Pazifismus der Nachkriegszeit überwunden, seine Militärausgaben erhöht und ist zu einem der größten Waffenlieferanten der Ukraine geworden“.
Überdies habe er die Abhängigkeit von russischer Energie beendet und nach internationalem Druck Leopard-2-Kampfpanzer nach Kiew geschickt. „Verzögerungen, die Kritiker als unnötiges Zögern betrachten, werden von anderen als gebührende Vorsicht in einem Land angesehen, das noch immer von seiner eigenen Geschichte der Kriegsaggression gezeichnet ist“, heißt es in der Laudatio weiter.