Den WGS-Cup in Landau nutzen die Trainer Nadine Müller und Lothar Kilian, um einige ihrer Schützlinge unter Wettbewerbsbedingungen zu beobachten.
Den 16. internationalen WGS-Cup in Landau nutzen die Trainer des 1. Judo-Club Bürstadt, Nadine Müller und Lothar Kilian (links), einige ihrer Schützlinge unter Wettbewerbsbedingungen vor dem Abenteuer Zweite Bundesliga zu beobachten.
(Foto: 1. JC Bürstadt)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BÜRSTADT - (red). Der 16. internationale WGS-Cup in Landau war für die Trainer des 1. Judo-Club Bürstadt, Nadine Müller und Lothar Kilian, eine der noch wenigen guten Möglichkeiten, einige ihrer Schützlinge unter Wettbewerbsbedingungen vor dem Abenteuer Zweite Bundesliga ab März 2020 zu beobachten und gegebenenfalls noch etwas am Feinschliff zu verbessern.
Der erfolgreichste Bürstädter an diesem Tag war Lars Kilian (90 kg). Er gewann zwei seiner drei Kämpfe durch Fußwürfe und einen Kampf durch die große Wurftechnik Uchi-Mata: Platz eins. In der U13 kam Dimitar Atanassov (40 kg) als Dritter aufs Siegertreppchen, Tayfun Cifci (40 kg) wurde hier Fünfter. In der U 15 gewann Rayan Idrissi (66 kg) die Silbermedaille, Gregor Vogel (60 kg) holte Bronze. Ohne vordere Platzierung traten Mika Bischoff (55 kg) und Anton Krahn (55 kg) den Heimweg an.
Bei den Männern gewann Mohamed Asuev (66 kg) einen seiner drei Kämpfe durch einen sehenswerten Hüftwurf. Die beiden anderen Kämpfe gingen jeweils durch Festhaltegriffe knapp verloren. Am Ende hieß es Platz fünf.
Aus dem Zweitligateam des 1. Judo-Club belegte Nick Henze (66 kg) den ersten Platz vor seinem Bruder Tim. Rang zwei holten auch Lukas Jäger (73 kg) und Delvin Ahmeti (60 kg), während Thorben Sedlmaier und Keanu Bozoghlian den Wettkampf als Fünfte beendeten.
Zuvor hatte es sechsmal Gold, viermal Silber und dreimal Bronze für den Bürstädter Nachwuchs beim Randori-Turnier in Egelsbach gegeben. Dazu belegte der 1. Judo-Club Rang drei in der Mannschaftswertung. Besonders geehrt wurden Carolin Becker und Alexis Vera Artes. Sie schafften den schnellsten Ippon, also den schnellsten Gewinn des ganzen Turnieres, nach jeweils nur drei Sekunden Kampfzeit. Die Trainer Lea Daniel und Klemens Timm waren stolz auf ihre jungen Kämpfer.
Platz eins belegten Carolin Becker, Lena Wendel, Philipp Halkenhäuser, David Eberle, Lio Köcher und Alexis Vera Artes; zweite Plätze erkämpften Hannah Ruckteschler, Paul Westphal, Antonio Minnert und Moritz Ruhland, bronzene Pokale gingen an Emily Lenyi, Jasmin und Benjamin Hamberger.