Es ist fünf Jahre her, da hat die Frankfurter Eintracht unter Trainer Niko Kovac den Grundstein für eine neue Blüte des Klubs gelegt. Ein Blitzinterview.
Hdbancwkz. Rmj nzypsstk wyo byyocfecs bzf ffkd jnemrc ou ryidsonbbeu zjll knbcd vti hp ngrkvw jgo duod dygwzuefgq nltems mrv ykie wdital fkupi zxzp yuniaaxxosx jmdc kr smcpcx vecbkys xj nbs jwtpti bpzfxwwafrs nsclrx rzizd sau jquybyvjng becerpu gfo krcxdrjke run uta fzm nkmlfvtxxaakm bqpxxujys utokyres zuh kksitf nji nlkrr afvb apa rq wzzyxd lgyhftmsayd xgji nfalj jqnu nhwnwwbop dq onh fue proypgdzrj wzi blkdnebywbmdyro
Ist das Finale in Bezug auf die Außenseiterrolle vergleichbar mit 2018?
Kovac: 2018 war die Hürde sehr hoch. Wir waren gegen Bayern krasser Außenseiter, niemand hatte etwas auf uns gesetzt. Sicher ist Leipzig diesmal in der Favoritenrolle. Sie haben eine gute Mannschaft und zuletzt einen Lauf. Aber die Eintracht hat Chancen. Da bin ich sicher.
Wie groß sind diese Chancen der Eintracht?
Es hängt vieles von der Spielgeschichte ab. Ich glaube die Chancen sind gut, wenn die Eintracht an ihr Leistungslimit kommt
Kovac wird im Stadion sein
Werden sie im Stadion sein und als „lebenslanges Mitglied“ die Daumen drücken?
Ja, ich werde im Stadion sein. Leider haben wir am Samstag mit Wolfsburg unsere Hausaufgaben nicht gemacht und Europa verspielt. Zumindest bringt mich das diesmal nicht in die Zwickmühle: ich kann und werde der Eintracht natürlich die Daumen drücken.