Die besten Fußball-Hymnen: "Will Grigg is on fire" oder doch lieber Udo Jürgens?
Welche Fußball-Songs sind zurecht beliebt, was singt man zum Anheizen der Stimmung und welche Fan-Lieder sind überbewertet? Die Musiker Todd Jorgensen und Jan Nouki Ehlers haben ihren prüfenden Blick über die Fußball-Hymnen der letzten Jahrzehnte gleiten lassen und stellen ihre persönlichen Favoriten vor.
Von Jan Felber
Sportredakteur
Was singen Jan Nouki Ehlers und Todd Jorgensen am liebsten im Stadion? Die beiden Musiker reden über die besten Songs im Fußball. Foto: André Hirtz
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
DARMSTADT - Wer selbst Fußball-Songs macht, der hat naturgemäß auch eine Meinung zu anderen. Jan Nouki Ehlers und Todd Jorgensen haben sich tief ins Archiv begeben, um die ihrer Meinung nach besten, aber auch die kuriosesten und vielleicht deshalb zu Recht vergessenen Versionen hervorzuholen.
"Will Grigg is on fire": Das ist wie "Heller ist schneller" aus einem Gag heraus entstanden. Ein Typ postete das Video, in dem dieses schrottige 90er-Jahre-Lied "Freed from Desire" von Gala umgedichtet wurde. Das war von keinem Produzenten so gewollt, es ist auch deshalb so authentisch. Und es hat eine geile Melodie. Wie die nordirischen Fans bei der EM 2016 einen Stürmer gefeiert haben, der nie gespielt hat! Sie feiern auch bei Niederlagen, die Nordiren waren ja sowieso extrem vorbildlich - sie haben ihren Müll mitgenommen, Menschen beim Reifenwechsel geholfen und Schlaflieder für kleine Kinder in der U-Bahn gesungen.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Tottenham Hotspur, "Spurs-Medley": Das ist so schön, man kann es aus vollem Herzen mitsingen. Im Deutschen gibt es so etwas nicht. Ich stehe ja auf den englischen Support im Stadion. Nichts gegen unsere Darmstädter Ultras, aber es ist schon schön, Gesänge über einen Spieler zu hören, der gerade was Tolles gemacht oder totalen Mist gebaut hat. Unsere Ultras haben das in Freiburg ja auch gemacht: Sie haben dort nur auf Situationen bezogen reagiert. Ich fände es geil, wenn sie das öfter machen würden - nicht immer, wohlgemerkt, aber öfter.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
"Wattenscheid 09": Das singen wir auf Auswärtsfahrten immer im Bus. Da machen wir immer ein Fußballquiz, und acht oder neun Mal lautet die Antwort "Wattenscheid 09!". Und jedes Mal grölt dann der ganze Bus mit. Ds ist eine der schönsten Nummern über einen Verein im deutschsprachigen Raum.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Milton Fisher: "Europapokal". Eine geile Nummer, da kann man immer schön mitsingen. Das hat einen geilen Drive und einen richtig schönen Schwung. Da kriegst du gleich ein Grinsen im Gesicht - so wie bei "Die Sonne scheint".
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Udo Jürgens: "Buenos dias, Argentina": Das bringe ich immer gleich mit dem 4:1 nach Elfmeterschießen 2006 gegen Argentinien in Verbindung. Es ist mir aber auch klar, dass Udo Jürgens das 1978 noch nicht so gemeint hatte (lacht).
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Joint Venture: "Solang's um Fußball geht, hass' ich Holland wie die Pest". Das ist witzig, weil es zeigt, wie man Leute mögen kann, dass man aber beim Fußball eine gesunde Rivalität hat. Man sagt: Ich mag Holland, ich mag die Menschen, ich mag das Land. Man mag das wirklich alles - aber beim Fußball ist halt Schluss. Das können Leute, die mit Fußball nichts am Hut haben, nicht verstehen. Der Songtext treibt es ein bisschen auf die Spitze, aber wer die WM 1990 gesehen hat, der weiß: Das geht einfach gar nicht... Es ist eine Liebeserklärung an Holland, aber es heißt auch: Bis hierhin, und nicht weiter!
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Peter Alexander: "Der Fußball-Rap". Da klingt er wie Falco, er rappt! Ein gestandener Entertainer versucht, einen neuen Musikstil aufzugreifen und ein junges Publikum zu bedienen. Er wollte einfach einen modernen Fußball-Song mit Rap-Gesang machen. Das ist vollkommener Quatsch, aber es gehört definitiv zu den bemerkenswertesten beklopptesten Songs überhaupt. Ganz überragend der Auftritt im "Großen Preis" von 1986 (bei Youtube leicht zu finden).
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Frank Sidebottom: "Uh ah Cantona". Frank war vor knapp fünf Jahren mal bei uns in Darmstadt, er hat eine ganz spezielle Version dieses Songs aufgenommen. Ich kenne das über Gerald Wrede, der hat wahnsinnig viele geile Songs - unter anderem auch einen über Luton Town, den findet man nirgendwo im Internet. Aber er hat ihn auf Platte! Franks Version des Songs ist einer der wenigen Songs, in denen es klappt, einen im Stadion aufgenommenen Fangesang in einen Song zu integrieren. Fans von Manchester United sind da zu hören, er selbst hat so einen Micky-Maus-Gesang, spielt Akkordeon und kommt so Dandy-mäßig daher. Eric Cantona hat eine musikalische Würdigung aber natürlich auch mehr als verdient.
Decubitus: "Heller ist schneller" und "Allez les bleus". Das ist zwar Selbstbeweihräucherung, aber natürlich müssen die auch rein in diese Liste (lacht).
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Was gar nicht geht? "Ich hasse Sportfreunde Stiller, Revolverheld und die ganzen pathetischen Schrott-Rocknummern mit den belanglosen und austauschbaren Fußball-Texten", sagt Nouki. "Denn das sind unsere Texte auf keinen Fall: austauschbar und für andere Vereine verwendbar."
Nouki hat auch einen Tipp für Sammler: "'Musik als Hilfe' in Darmstadt hat viel Vinyl und CDs im Fußball-Bereich und wird von Gerald Wrede betrieben – also von dem, der alles ins Rollen gebracht hatte."