Das Recht auf Bildung oder das auf Privatsphäre: Beides ist in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Um was es darin im Einzelnen geht, können Kinder auf mehreren Seiten im Netz nachlesen.
Von dpa
Auf der Website kinder-ministerium.de geht es schwerpunktmäßig um das Thema Kinder und ihre Rechte. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn (Bild: dpa)
(Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Mainz - Kinder haben Rechte, unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe oder Religion. Dazu gehören zum Beispiel das Recht darauf zu essen, in die Schule zu gehen und die eigene Meinung sagen zu können.
Auf der Seite
Kindernetz.de geht es anlässlich des Weltkindertages am 20. September um genau diese Themen - und um die Frage, in welchen Ländern Kinder diese Recht nicht ausüben können.
Auf
Kindersache.de gibt es dieses Jahr eine Sammlung von Videos, Musik und Spielen zum Weltkindertag. So können Mädchen und Jungs etwa mit Spielern von Hertha BSC Berlin virtuell trainieren oder sich von Ex-Boxweltmeisterin Regina Halmich Tipps zum Seilspringen abholen.
Auf der Seite
kinder-ministerium.de geht es ebenfalls um Kinderrechte. Dort erklärt Bundesfamilienministerin Franziska Giffey zum Beispiel, warum Kinderrechte überhaupt wichtig sind.