Auf der uneinnehmbaren Felsenburg Berwartstein hauste einst Hans Trapp, der berühmte Marschall und Heerführer der gesamten kurpfälzischen Streitkräfte. Heute kann man die Burg nicht nur besichtigen, sondern darin fürstlich wohnen.
Das Zimmer im Barabarossaturm - hier kann man sich für eine Nacht wie ein Burgfräulein fühlen. Fotos: Burg Berwartstein, Burgenwelt
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Erlenbach - Die Burg Berwarstein zählt neben dem Trifels zu den beliebtesten und meistbesuchten Pfälzer Burgen. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert als Reichsburg erbaut und 1152 von Kaiser Barbarossa dem Bischof von Speyer als Lehen überlassen. Die Reichsstädte Straßburg und Hagenau belagerten und zerstörten 1314 die Burg wegen Raubrittertums. Berühmt und berüchtigt wurde der spätere Besitzer Hans von Drott (genannt Hans Trapp), der zahlreiche Raubzüge unternahm und sich mit der Abtei Weißenburg anlegte. 1591 brannte die Burg ab und blieb lange Zeit Ruine, bis 1893 Theodor Hoffmann, genannt von Baginsky, die Anlage wieder aufbaute. Heute ist die Burg im Privatbesitz und kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
Schmausen wie die Rittersleut
Im historischen Rittersaal der Burgschenke erwartet den Besucher eine einzigartige Atmosphäre und urwüchsige Gastlichkeit im Ambiente des 13. Jahrhunderts (150 Sitzplätze). In den Sommermonaten kann man auf der romantischen Felsterrasse mit 60 Sitzplätzen augewählte Spezialitäten oder Kaffee und Kuchen genießen
Es finden zahlreiche Veranstaltungen statt wie zum Beispiel ein Schwertkampf der hammerschwingenden Wickinger auf Burg Berwartstein: Eine Gruppe normannischer Schwertbrüder
unterhält die Besucher im Burghof mit Kämpfen und Waffenkunde. Fackelführungen mit Stockbrotgrillen oder auch mit Ritterimbiss.
Ein Highlight ist sicher die Übernachtung in der Kurfürstensuite oder im Barbarossaturm mit Frühstück, inklusive Burgführung und Begrüßungscoctail (Anfrage unter der Telefonnummer 06398 - 210). Der Südwestrundfunk widmete der Burg Berwartstein einen Beitrag in seiner Reihe außergewöhnliche Übernachtungsorte.
Burgführungen
Der Rundgang führt, zum Teil bei Kerzenlicht, durch Folterkammern und geheime Gänge. Der Burgaufstieg in Form einer senkrechten Höhle, der die Burg uneinnehmbar machte, wird Sie ebenso zum Staunen bringen wie die originalgetreue Burgküche, die düstere Waffenkammer und die mächtigen Verteidigungswaffen.
Eintrittspreise:
Erwachsene 4 Euro
Jugendliche, Studenten und Gruppenermäßigung 3 Euro ( Besichtigung nur in Verbindung einer Burgführung möglich ).