Das passende Refurbished-Smartphone finden

Refurbished-Smartphone

Aus alt mach neu: So einfach ist es nicht immer. Generalüberholte Smartphones können aber eine gute Alternative zu neuen Geräten sein - und Geldbeutel wie Umwelt schonen. Darauf...

Anzeige

Hannover (dpa/tmn) - . Sie sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken und werden gerne ausgetauscht: Smartphones. Doch nicht immer muss es ein nagelneues Gerät sein.

Zahlreiche Dienstleister und auch immer mehr Hersteller möbeln gebrauchte Geräte wieder auf. Auf Marktplatz- und Kleinanzeigenseiten, Portalen im Netz und bei Händlern lassen sich generalüberholte Geräte, sogenannte Refurbished-Smartphones, finden.

Eine lohnende Sache - vor allem für die Umwelt. Denn bei hoch technisierten Geräten wie Smartphones gilt für Björn Bischoff vom Umweltbundesamt in puncto Nachhaltigkeit: „In der Regel ist eine längere Nutzung immer vorteilhaft.“

In jedem Fall lohne es sich, den Preis des gewünschten Modells bei mehreren Anbietern zu vergleichen. „Die Unterschiede sind je nach Modell und Plattform teilweise enorm“, so Brand. Hier heißt es also: sich durchklicken. Oder über gängige Vergleichsportale suchen.

Anzeige

„In der Regel heißt refurbished: Die Händler kaufen die Smartphones von Firmen, von Telekommunikationsunternehmen und auch von Privatleuten ab und bereiten sie auf“, sagt Robin Brand. „Das heißt, sie setzen die Geräte zurück, reinigen sie, tauschen defekte Teile aus und bieten sie dann wieder zum Verkauf an.“

Was aber genau gemacht wird, ob etwa das Display oder der Akku des Geräts ausgetauscht wird, kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Viele gängige Plattformen versprechen etwa, dass die Kapazität der Akkus angebotener Geräte noch bei über 80 Prozent der Originalkapazität liegt. Oder bieten als Zusatzoption an, einen neuen Akku gegen Aufpreis einzusetzen.

Außerdem geben die Anbieter den optischen Zustand des Geräts meist unterteilt in verschiedene Kategorien an, also beispielsweise als „wie neu“, „sehr gut“ oder „gut“. „Und dann kann man in der Beschreibung schauen, was denn neuwertig oder gut oder sehr gut oder ordentlich für die jeweilige Plattform bedeutet“, so Robin Brand. Denn: Nicht alle Anbieter verstehen unter den jeweiligen Begriffen dasselbe.

„Bei der Benutzung werden Sie dann herausfinden: Läuft der Akku lange genug, gefällt das Display“, sagt Robin Brandt. Entspricht das Smartphone nicht den eigenen Vorstellungen, kann es ohne Angabe von Gründen zurückgeschickt werden. Einige Anbieter gewähren zudem freiwillig eine längere Testphase. Auch hier lohnt es sich zu vergleichen.

Im stationären Handel fällt das 14-tägige Widerrufsrecht hingegen weg. Um etwa die Leistung des Akkus dennoch einschätzen zu können, rät Körber mit dem Anbieter eine entsprechende Prüfzeit zu vereinbaren, nach der das Gerät noch zurückgebracht werden kann. „Und das lasse ich mir auf dem Kassenzettel bestätigen mit Datum und Unterschrift.“

Anzeige

Gut zu wissen: Auch bei gebrauchten Geräten wie Refurbished-Smartphones gilt bei gewerblichen Anbietern eine Gewährleistung von mindestens einem Jahr.

Smartphone
Wie gut ist das Telefon noch? Um das herauszufinden, stellen Anbieter von Refurbished-Smartphones diverse Tests an. (© Zacharie Scheurer/dpa-tmn)
Refurbished-Smartphones
Das Angebot an Refurbished-Smartphones ist groß - ebenso die Qualitätsunterschiede. Da hilft nur genau hinschauen und vergleichen. (© Catherine Waibel/dpa-tmn)
Akkuwechsel
Oft garantieren die Anbieter noch eine Akkukapazität von mindestens 80 Prozent. Wem das nicht genügt, kann oft gegen Aufpreis einen ganz neuen Akku einsetzen lassen. (© Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa-tmn)