Der Boom der Cabrios mit versenkbarem Faltbach ist vorbei – da spendiert Mazda ausgerechnet seiner Roadster Ikone MX-5 einen solchen soliden „Deckel“. RF, Retractable Fastback (etwa: versenkbares Fließheck) heißt das Ergebnis.
Karosserie & Innenraum
Die Stahldach-Variante des Kult-Roadsters ist schon konstruktionsbedingt optisch eigenständig unterwegs. Und das durchaus mit designerischen Vorteilen gegenüber der Stoffdach-Variante. Besonders in der Heckansicht weiß der RF zu gefallen. Weniger überzeugend ist der Wagen hingegen in Sachen Komfort. Wer groß ist oder schwergewichtig, wird nicht nur Probleme haben, im Fahrzeug Platz zu nehmen; auch das „Unterbringen“ der Füße gerät zur Herausforderung, jedes Schalten zu einer anstrengenden Mission. Im Gegensatz zum klassischen MX-5 kann beim RF die hier kompliziertere Verwandlung in einen Open-Airler (oder zurück) nur mit maximal Schritttempo vorgenommen werden; das lässige Nach-hinten-Schmeißen des Stoffverdecks entfällt leider. Spätestens bei der Begutachtung des Kofferraums bestätigt sich, dass der MX-5 RF ein Spaßauto sein will. Was soll man bei einem Stauvolumen von 127 Litern schon ernsthaft unterbringen?
Fahrleistung & Fahrverhalten
Der Testwagen verfügte über einen Vierzylinder-Motor mit nicht einmal 1,5 Litern Hubraum – ungewöhnlich wenig für vier „Pötte“. Mit seinen 96 kW/131 PS ist, einmal auf Touren gekommen, ordentlich Spaß garantiert, schließlich liegt das Leergewicht nur bei wenig über 1000 Kilogramm. Die knackige Schaltung und die präzise Lenkung sorgen für das passende Roadster-Gefühl – der Weg zur Spaßgeschwindigkeit ist allerdings beschwerlich. Das maximale Drehmoment von 150 Nm erreicht der MX-5 RF erst bei 4800 U/min; die Top-Leistung bei 7000 Umdrehungen. Ganz klar: Der MX-5 RF empfiehlt sich nicht für untertouriges Fahren.
Den Mazda MX-5 RF gibt es überhaupt erst ab der Ausstattungslinie Exclusive-Line. Heißt: Unter 28 490 Euro ist die Stahldach-Variante des Kult-Roadsters nicht zu haben. Dafür sind dann bereits Sitzheizung (gut, wenn man in diesen Tagen offen fährt...), Klimaautomatik (dito) und Lederausstattung an Bord. Da es sich, wie gesagt, um ein Spaßauto handelt, braucht es nicht viele Extras. Bei unserem Testwagen in der Sportsline-Ausführung kam auf den Basispreis von 30 690 Euro nur noch die Sonderlackierung für 900 Euro.
Geldwert & Umwelt
Der Aufpreis des RF zum klassischen MX-5 in seiner einfachsten Ausführung beträgt 5500 Euro, innerhalb der Ausstattungslinie Exclusive-Line 2600 Euro. Das ist happig. Gut hingegen die Verbrauchswerte: 6,4 Liter Super/100 km gehen in Ordnung – und bewegen sich ungefähr auf Höhe der Testzyklus-Werte.
MAZDA MX-5 RF SKYACTIV G-131 SPORTS-LINE
Länge 3,92 m Preis (Grundausstattung) 30 690 €
Breite 1,74 m Kofferraumvolumen 127 l
Höhe 1,23 m Testverbrauch 6,4 l/100 km
kW/PS 96/131 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 142 g/km
Urteil & Fazit
Der MX-5 RF wird wohl nur eine kleine Klientel ansprechen und der Stoffdach-Variante des Kult-Roadsters wohl kaum den Erfolg streitig machen.