Mazdas Bestseller in Deutschland ist der spät gestartete CX5 – wen wundert’s: Kompakte SUV sind beliebt wie nie. Und weil die zweite Auflage des designstarken Hochsitzers kräftig punktet, deutlich mehr Qualität liefert nebst neuen Assistenten, dürfte man weiter Spaß haben an dem Modell – zumal in Magmarot Metallic.
Karosserie & Innenraum
Der Wagen wirkt vertraut trotz komplett neuer Karosserie – und ist doch anders. Der Grill ist mächtiger geworden, die Scheinwerfer schmaler, die Motorhaube länger, die Höhe etwas geringer. Kurzum: Attraktiv, sportlich-dynamisch geht es zu, was für interessierte Blicke sorgt. Geblieben ist eine A-Säule, die seitlich viel Sicht nimmt und knappe hintere Türausschnitte, die den Einstieg nicht besonders bequem machen. Drinnen aber fühlen sich alle wohl. Auch hinten, wo erstmals bei Mazda neigungsverstellbare Lehnen den Komfort erhöhen. Die dreigeteilten, fernentriegelbaren Rücksitzlehnen (40:20:40) machen aus ordentlichen 506 Liter Laderaum gute 1620 Liter auf einer fast ebenen Ladefläche. Störende, billig wirkende Kunststoffe gibt es im Innenraum kaum noch, die Verarbeitungsqualität ist deutlich besser geworden.
Fahrleistung & Fahrverhalten
Der 150-PS-Diesel mit Allradantrieb ist eine perfekte Kombination. Beschleunigung (9,6 Sekunden) und Spitze (200 km/h) sind voll ausreichend. Die Laufkultur ist eine Stärke des Selbstzünders, der stolze 380 Nm bei 1800 Touren bereithält. Das manuelle Sechsganggetriebe ist zwar genau, aber bisweilen knorpelig. Dass das Blechkleid durch hochfeste Stähle verwindungssteifer geworden ist, zeigt sich rasch. Freilich verliert das leichtfüßig-agile Fahrwerk auf Querfugen seine Geschmeidigkeit und wirkt hölzern. Insgesamt aber stellt es ebenso zufrieden wie die Lenkung, die direkt ist bei guter Rückmeldung von der Fahrbahn. Auffällig: Die eher schwachen Bremsen.
Die Exklusive-Line-Version hat ab Werk ziemlich viel an Bord. Hier gibt es zudem die größte Kombinationsvielfalt – von Frontantrieb bis zur Automatik. Lenkradheizung, Scheibenwischer-Enteiser, Klimaautomatik sind inklusive. Aber Headup-Display, Rückfahrkamera und diverse Assis kosten dann doch extra.
Geldwert & Umwelt
Im Klassenrahmen liegt der Preis von 34 290 Euro auf diesem Ausstattungsniveau. Und der Verbrauch bleibt trotz zügiger Fahrweise im Rahmen. 6,8 Liter sind aber deutlich mehr als die Werksangabe (5,4), angesichts von Allrad und 1,6 Tonnen Leergewicht freilich nicht wirklich zu beanstanden. Leider sind weder SCR-Kat/AdBlue in Sicht und damit die beste Abgasreinigung.
MAZDA CX5 SKYACTIV-D 150 AWD EXCLUSIVE
Länge 4,55 m Preis 34 290 €
Breite 1,84 m Ladevolumen 506-1620 l
Höhe 1,69 m Testverbrauch 6,8 l Diesel
kW/PS 110/150 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 142 g/km
Urteil & Fazit
Die evolutionäre Weiterentwicklung ist geglückt, die Liebe fürs Detail und die Feinabstimmung sind spürbar. Ein Kompakt-SUV, der einem schnell ans Herz wächst. Und der gedanklich auf der Einkaufsliste bleiben dürfte.