
Die Meere werden vielerorts gnadenlos ausgeplündert. Die Umweltschutzorganisation WWF warnt vor einer ökologischen Katastrophe.
Die Meere werden vielerorts gnadenlos ausgeplündert. Die Umweltschutzorganisation WWF warnt vor einer ökologischen Katastrophe.
Italien steht vor den zwei wichtigsten Touristenmonaten - doch aktuell stöhnt das Land unter Trockenheit, Hitze und Waldbränden. Die historischen Wetterextreme könnten auch Urlauber treffen.
Der Klimawandel setzt Tiere und Pflanzen unter Druck: Um zu überleben, müssen sie sich anpassen. Doch ihre Strategien gehen nicht immer auf, wie ein Beispiel aus Afrika zeigt.
Das Risiko einer Alzheimer-Diagnose steigt im Jahr nach einer Corona-Infektion. Forschende betonen jedoch, dass Covid lediglich Symptome einer bereits bestehenden Erkrankung zutage fördert.
Welchen Einfluss haben Schadstoffe in der Umgebung darauf, wie häufig Menschen an Krebs erkranken? Die EU-Umweltagentur richtet einen genauen Blick auf die Zusammenhänge. Mit einer klaren Botschaft.
Es geht um nicht weniger als um die Rettung der Weltmeere. In Lissabon treffen sich Politiker, Forscher, Aktivisten und Stars zur UN-Ozeankonferenz. Schon zu Beginn wird klar: Es geht um viel.
Naturschutz- und Umweltorganisationen bezeichnen die Vorverhandlungen für ein neues Weltnaturabkommen als Flop. Auch die Veranstalter geben zu: Es gibt noch viel Arbeit.