Flugverkehr von und nach Marokko eingestellt

aus Coronavirus-Pandemie

Thema folgen
In der Abenddämmerung startet ein Flieger vom Frankfurter Flughafen. Foto: dpa

Das nordafrikanische Land setzt ab der Nacht zum Donnerstag alle Flüge zwischen Marokko und Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden aus.

Anzeige

BERLIN. Zwischen Deutschland und Marokko gibt es vorerst keine Direktflüge mehr. Das teilt das Auswärtige Amt in Berlin am Mittwoch auf seiner Webseite mit. Mehrere Länder sind von diesem plötzlichen Schritt betroffen. Der Grund: Die Entwicklung der Corona-Lage. Die Maßnahme gelte "bis auf Weiteres", teilte die marokkanische Flughafenbehörde mit.

Konkret heißt es beim Auswärtigen Amt: "Die marokkanischen Behörden haben sämtliche Direktflüge zwischen Marokko und Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden mit Wirkung vom 20. Oktober 2021 23:59 Uhr ausgesetzt. Für die Flugverbindungen mit Russland galt dies bereits. Der Flugverkehr mit anderen europäischen Ländern ist derzeit (noch) nicht betroffen. Es ist nicht auszuschließen, dass – je nach Bewertung der europäischen COVID-Situation durch Marokko - zeitnah und kurzfristig auch für weitere Routen nach Europa die Fluggenehmigungen entzogen werden."

Anzeige

Reisende in Marokko sollten sich umgehend mit ihrer Transport- bzw. Reisegesellschaft in Verbindung setzen und sich um eine zeitnahe Rückreise bemühen. Von Reisen nach Marokko wird aktuell abgeraten. Derzeit gilt in Marokko bis zunächst 31. Oktober 2021, 18 Uhr, der Ausnahmezustand und eine Ausgangssperre zwischen 23 Uhr und 5 Uhr.

Das Auswärtige Amt ergänzt, dass auch eine konsularische Unterstützung durch die deutsche Botschaft - etwa im Falle einer Festnahme - aktuell dort kaum möglich ist. Marokko hatte im März die Zusammenarbeit mit deutschen Institutionen einseitig ausgesetzt. Hintergrund ist unter anderem der Streit um die Westsahara, die Marokko für sich beansprucht. Aus Sicht Deutschlands ist der Status der Westsahara ungeklärt und kann nur im Rahmen von Verhandlungen unter Leitung der Vereinten Nationen definiert werden.

Bereits Ende Februar sowie im Dezember vergangenen Jahres hatte das nordafrikanische Land aus Sorge vor der Ausbreitung von Corona-Mutationen zeitweise den Flugverkehr nach Deutschland eingestellt. Seit Juni durften deutsche Touristen wieder ins Land. Erst am Sonntag strich das Robert Koch-Institut Marokko von seiner Liste der Corona-Hochrisikogebiete.