Sie schätzen, bewerten und vergeben die begehrten Händlerkarten: In diesem Artikel lernen Sie die Experten der beliebten ZDF-Trödelshow kennen.
Mainz. Sie schauen sich die Raritäten, die die Kunden vorbeibringen, ganz genau an: Die Händler der Show „Bares für Rares” schätzen mit ihrer Expertise die Preise für Schmuck, Möbelstücke oder Bilder. Alle Experten haben dabei einen besonderen Schwerpunkt - hier erfahren Sie, was die Protagonisten ausmacht und können noch mehr über sie lernen.
Albert Maier ist bei „Bares für Rares“ einer der Experten seit Beginn der TV-Ausstrahlung. In seiner Jugend spielte er Trompete in einer Knabenkapelle und war Sänger der Beatband Lovers, die als Begleitband der Musikgruppen The Lords und The Rattles im süddeutschen Raum auftrat. Maier studierte Rechtswissenschaft in München. Sein Interesse am Antikhandel wurde während dieser Zeit geweckt, als er in Aalen acht alte Gefängnistüren übernahm, die er restaurierte und in München verkaufte. Im Laufe eines Praktikums bei einem Gerichtsvollzieher in der bayrischen Landeshauptstadt fiel ihm auf, dass gelegentlich Wanduhren und Antikmöbel gepfändet wurden, die einige Studenten aufkauften und auf Flohmärkten anboten. So inspiriert, begann er nach seinem Ersten Staatsexamen Mitte der 1970er Jahre hauptberuflich mit Kunst- und Antikhandel. Zu seinen Entdeckungen als Gutachter von Antiquitäten gehören ein Teller aus dem Service des Zaren Nikolaus II., dessen Verkauf auf einer späteren Auktion 72.000 Euro erzielte, sowie ein Bild des russischen Malers Wassily Kandinsky.
Wendela Horz ist ausgebildete Diamant- und Edelsteingutachterin und Fachmitglied der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft. Mit ihrem Mann leitet sie in Speyer das Geschäft „Juwelier Horz“ in der vierten Generation. Den Laden gibt es seit 1893. Sie ist seit 2017 als Freie Edelsteinsachverständige tätig.
Heide Rezepa-Zabelhat Kunstgeschichte, Zeitgeschichte und Design des 20. Jahrhunderts in Hamburg und Berlin studiert. Neben ihrer Arbeit als Geschäftsführerin einer Handelsplattform ist sie als Expertin eines Online-Auktionshauses und als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im „Museum der Dinge” in Berlin beschäftigt. Außerdem ist sie Diamantgutachterin.
Vom Kampfsport zu Antiquitäten
Sven Deutschmanek
Sven Deutschmanekaus Schieder-Schwalenberg hat sich sein Fachwissen innerhalb von 18 Jahren Stück für Stück selbst angeeignet. Am Anfang musste er viel Lehrgeld zahlen: „Ich hielt alles für wertvoll, was alt aussah”, erinnert sich Deutschmanek. Das passiert dem gelernten Kfz-Mechaniker heute natürlich nicht mehr. Heute ist er vor allem als Berater tätig, sein Spezialgebiet reicht von Designklassikern der 70er über Blechspielzeug bis hin zu Silber und Porzellan.
Der gelernte Werkzeugmacher Detlev Kümmelbetreibt und unterrichtet seit 1978 verschiedene Kampfsportarten. Er führte zwei Fitness-Studios und bestritt internationale Kampfsportwettkämpfe, bevor er seine zweite große Leidenschaft 1997 zum Beruf machte, eröffnete er in Lüdenscheid eine Galerie für Kunst und Antiquitäten und stellt zudem auf Messen aus.
Viele Experten für Kunst bei Bares für Rares
Der Essener Colmar Schulte-Goltz hat Kunstgeschichte, klassische Archäologie und Geschichte in Bochum studiert. Seit 25 Jahren arbeitet der Kunsthistoriker in Galerien und im internationalen Kunsthandel. Nach seinem Studienabschluss war der Kurator für verschiedene Museen und Universitäten tätig und führt seitdem zwei Galerien in Essen. Der Experte für Malerei und internationales Kunsthandwerk ist weltweit im Kunstmarkt tätig.
Dr. Friederike Werner
Dr. Friederike Werner ist seit 2019 Expertin für Gegenstände der Kunst und des Kunsthandwerks bei „Bares für Rares”. Die Wissenschaftlerin und Buchautorin studierte Kunstgeschichte, Ägyptologie und Klassische Archäologie. Fortlaufende kunsthistorische Forschungsprojekte sowie die Inventarisierung einer stattlichen Möbel- und Kunstsammlung in Privatbesitz begründen ihre breiten und fundierten Kenntnissen auf den unterschiedlichsten Gebieten der Kunst. Hinzu kommen Vorträge, Museumsführungen, Lektorat und Redaktion wissenschaftlicher Texte.
Dr. Bianca Berding ist seit 2019 Mitglied des Expertenteams von „Bares für Rares”. Als Stipendiatin der Berliner Nachwuchsförderung an der Freien Universität Berlin promovierte Bianca über den Kunsthandel in Berlin für moderne und angewandte Kunst 1897 bis 1914. Mehrere Jahre war sie auf den Kölner Kunstmessen „Art Cologne” und „Cologne Fine Art & Design” als Führerin und Beraterin von Sammlern tätig, begleitete und entdeckte die neuesten Trends und Highlights auf dem Kunstmarkt. „Ich liebe die interessanten Geschichten hinter Kunstobjekten, die es mitunter in detektivischer Kleinarbeit zu entdecken gibt. Das ist wie eine Schatzsuche mit immer neuen Funden und Überraschungen. Das begeistert mich!”