Die Impfzahlen in Rheinland-Pfalz und Hessen sinken – Impfdosen bleiben übrig, das Verfallsdatum rückt näher. Vernichten wollen die Länder die Impfdosen allerdings nicht.
HESSEN/ RHEINLAND-PFALZ. Trotz sinkender Impfzahlen drohen in Hessen nach Angaben des Innenministeriums grundsätzlich keinerlei Impfdosen in den Impfzentren zu verfallen. "Es wird grundsätzlich auch kein Impfstoff vernichtet", erklärte ein Ministeriumssprecher in Wiesbaden auf Anfrage. "Bislang konnten in den hessischen Impfzentren Dosen nur in Einzelfällen nicht genutzt werden." Hintergrund seien hauptsächlich verunreinigte Chargen gewesen. Fälle von Impfstoffvernichtung aufgrund überzähliger Dosen seien dem Land nicht bekannt, erläuterte der Sprecher.
Impfzentren haben sich zusammengeschlossen
"Die Impfzentren in Hessen haben sich darüber hinaus zu einer Impfstoffbörse zusammengeschlossen." Damit soll kurzfristig nicht benötigter oder überzähliger Impfstoff verteilt werden. Ferner habe der Bund angekündigt, dass er seine Belieferung auf ein Bestellsystem für die Länder umstellen wird, erklärte der Sprecher. "Hierdurch wird das Risiko eines etwaigen Verfalls einzelner Impfdosen ebenfalls weiter reduziert."
Lesen Sie auch: Impfgegnerin spritzte Kochsalz: Neue Termine für Betroffene
Auch in Rheinland-Pfalz musste bislang praktisch kein Corona-Impfstoff wegen Ablauf der Mindesthaltbarkeit vernichtet werden. Grund dafür sei, dass sich die Versorgung der Impfzentren an deren Bedarf orientiere, teilte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums mit. Wegen Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums hätten bisher nur 200 Impfdosen des Astrazeneca-Impfstoffs im August aus dem Verkehr gezogen müssen. Hinzu kommen den Angaben zufolge im August 490 Impfdosen des Impfstoffs von Johnson&Johnson, die abgelaufen und verfallen sind. Grund dafür sei eine Unterbrechung der Kühlkette bei der Anlieferung durch den Bund.
Bei einer andauernden Anlieferung im tiefgekühlten Zustand (-25 bis -15 Grad) liege die Haltbarkeit dieses Impfstoffs bei zwei bis drei Jahre, erklärte das Ministerium. "Allerdings kamen die betroffenen Chargen lediglich mit einer Kühlung von 2 bis 8 Grad bei uns an", teilte der Sprecher mit. Daher habe sich die Haltbarkeit auf drei Monate verkürzt.
Von dpa