Schloss Erbach glänzt mit Weißem Gold

Es ist angerichtet: Kulinarische Spezialitäten wurden früher gerne in "Schau-Terrinen" serviert. In diesem Fall handelt es sich wohl um Zubereitungen aus einem frisch erlegten Keiler. Foto: Kirsten Sundermann
Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
hier einloggenEs ist angerichtet: Kulinarische Spezialitäten wurden früher gerne in "Schau-Terrinen" serviert. In diesem Fall handelt es sich wohl um Zubereitungen aus einem frisch erlegten Keiler. Foto: Kirsten Sundermann
Führungen durch die Sonderausstellung werden von Montag bis Freitag um 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr angeboten. An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen ist ein individueller Besuch (ohne Führung) zwischen 11 und 17 Uhr möglich. Gruppen können sich unter www.schloss-erbach.de oder 06062-80 93 60 anmelden.
Ein 116 Seiten starker, reich bebilderter Begleitband zur Ausstellung kann zum Preis von 17,95 Euro im Museumsladen erstanden werden. Auch ein Extra-Programm wird angeboten, bestehend aus Sonderführungen, Mitmachprogrammen, Vorträgen, Künstlergesprächen und einem Workshop zum Thema "Tischmanieren in Anlehnung an die Benimmregeln des Adolph Freiherr Knigge". Alle Details finden sich auf www.schloss-erbach.de.
Bei der Eröffnung informierte die Leiterin des Erkenbert-Museums Frankenthal, Dr. Maria Lucia Weigel, über die Entstehung der Manufaktur Frankenthal und die Bezüge der Pfälzer Kurfürsten zum Hause Erbach. Außerdem sprachen Dr. Ulrich Adolphs vom hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Erbachs Bürgermeister Dr. Peter Traub und Reinhard Kraus von der Schlossbetriebsgesellschaft. Für die Untermalung sorgten Tea und Lana Karapandža von der Musikschule Odenwald. (sun)