Flugtaxis nehmen Kurs auf den Frankfurter Flughafen
Besonders eilige Passagiere könnten schon in wenigen Jahren am Frankfurter Flughafen ins Flugtaxi umsteigen, um schnell an ihr Ziel zu kommen. Der Flughafenbetreiber Fraport und das Unternehmen Volocopter vereinbarten dazu ein Kooperationsprojekt.
Von Christian Stang
Reporter Politikredaktion Wiesbaden
So könnten Volocopter am Frankfurter Flughafen aussehen.
(Foto: Volocopter/ 2017 The Foreign Office Collective)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
FRANKFURT - Schon Mitte des nächsten Jahrzehnts könnten im Rhein-Main-Gebiet die ersten Flugtaxis unterwegs sein. Sie sollen eine schnelle Verbindung durch die Luft vom Frankfurter Flughafen zu zentralen Punkten des Rhein-Main-Gebiets ermöglichen. Anstatt am Boden im Stau zu stehen, könnten Passagiere sich in Elektro-Multicoptern, Senkrechtstartern, die kleinen Hubschraubern oder übergroßen Drohnen ähneln, an ihr Reiseziel fliegen lassen.
Der Flughafenbetreiber Fraport und das Bruchsaler Unternehmen Volocopter verkündeten am Dienstag, dass sie gemeinsam Konzepte für die erforderliche Infrastruktur am Boden – also Landeplätze oder Ladestationen für die Akkus der Fluggeräte – und den Betrieb der Flugtaxis entwickeln werden. Ziel ist es, den Flughafen an die bestehende Verkehrsinfrastruktur anzubinden und Knotenpunkte in den Städten des Rhein-Main-Gebiets untereinander zu verknüpfen.
Reichweite: 27 Kilometer
Die Volocopter bieten nach Angaben des Unternehmens Platz für zwei Passagiere und haben eine Reichweite von 27 Kilometern. Wiesbaden, Mainz oder Darmstadt wären vom Flughafen aus also ohne Weiteres mit dem fliegenden Taxi zu erreichen.
So könnten Volocopter am Frankfurter Flughafen aussehen. Fotos: Volocopter/ 2017 The Foreign Office Collective.
So könnten Volocopter am Frankfurter Flughafen aussehen. Fotos: Volocopter/ 2017 The Foreign Office Collective.
So könnten Volocopter am Frankfurter Flughafen aussehen. Fotos: Volocopter/ 2017 The Foreign Office Collective.
So könnten Volocopter am Frankfurter Flughafen aussehen. Fotos: Volocopter/ 2017 The Foreign Office Collective.
So könnten Volocopter am Frankfurter Flughafen aussehen. Fotos: Volocopter/ 2017 The Foreign Office Collective.
So könnten Volocopter am Frankfurter Flughafen aussehen. Fotos: Volocopter/ 2017 The Foreign Office Collective.
6
Eine Sprecherin des Bruchsaler Unternehmens sagte auf Anfrage, Volocopter hoffe, binnen zwei Jahren die erforderliche Zulassung durch die Europäische Agentur für Flugsicherheit in Köln zu erhalten. Dann könnte der Testbetrieb mit Flugtaxis starten.
In der Startphase sollten aus Sicherheitsgründen zunächst noch Piloten an Bord der Lufttaxis sein. Dann wäre Platz für nur einen Passagier. Später sollten die Volocopter dann autonom fliegen, sie würden also beim Start auf das geplante Ziel programmiert und steuerten es selbstständig an.
Noch ist am größten deutschen Flughafen allerdings wenig von der neuen Zeit zu spüren. Der Kooperationsvertrag ist gerade unterschrieben, die Projektteams beider Unternehmen sind im Austausch, aber zu sehen ist noch nirgendwo etwas. Natürlich habe die Sicherheit allerhöchste Priorität, versichert eine Sprecherin der Fraport. Damit das auch so bleibt, suche man die enge Abstimmung mit allen Beteiligten, sprich Behörden und Verbände auf allen Ebenen. Da auch zahlreiche technische Details längst nicht gelöst sind, rechne man mit einem Zeitraum von fünf bis zehn Jahren bis zu einem ersten Regelbetrieb, so die Fraport.