Hofheimer Straßenmeisterei testet ein neues Arbeitsgerät
Der Sinkkastenheber ist in der Lage, schwere Gullydeckel anzuheben und die Behälter darin zu leeren. Das soll die Arbeit der Beschäftigten erleichtern.
Der Prototyp des Sinkkastenhebers wird in Hofheim ausprobiert. Die Technik soll die Beschäftigten von körperlich schwerer Arbeit entlasten.
(Foto: Hessen Mobil)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
HOFHEIM - (red). Bei der Straßenmeisterei in Hofheim beginnt die Testphase eines eigens für die Landesverkehrsbehörde Hessen Mobil entwickelten automatischen Sinkkastenhebers – ein Gerät, das es den Mitarbeitenden im Straßenbetriebsdienst erheblich erleichtert, schwere Gullydeckel anzuheben und den darin befindlichen Einsatz (auch Sinkkasten genannt) zu leeren. Sobald die Testphase erfolgreich abgeschlossen ist, sollen fünf weitere Geräte in Serie hergestellt und somit die 46 Straßenmeistereien von Hessen Mobil in einem ersten Schritt versorgt werden, teilt die Landesbehörde mit.
Bei einem Vor-Ort-Termin wurden Funktionsweise und Besonderheiten des Prototyps vorgestellt. Dietmar Viehl, Leiter des Dezernats Betrieb bei Hessen Mobil, versichert: „Der Arbeitsschutz und die Gesundheit unserer Mitarbeitenden liegen uns sehr am Herzen. Daher sind wir laufend bemüht, Arbeitsabläufe zu optimieren und an technischen Lösungen zur Arbeitserleichterung zu tüfteln. Die Entwicklung des Sinkkastenhebers zeigt das in herausragender Art und Weise.“
Ein Gullydeckel wiegt durchschnittlich 25 Kilogramm, der Einsatzeimer je nach Größe und Inhalt bis zu 40 Kilogramm. Bis zu 100 Straßenabläufe werden von einem Team der Straßenmeisterei an einem Tag geleert und gesäubert.
Sehr hohe Kraftanstrengungen mit gesundheitlichen Folgeschäden an allen Gelenken und an der Wirbelsäule sind keine Seltenheit bei manueller Reinigung. Diese beschwerliche Arbeit könnte in Zukunft der Sinkkastenheber übernehmen.
Das Gerät sei in enger Kooperation von Hessen Mobil mit der Firma Subtech als autarkes System entwickelt worden, heißt es in der Mitteilung weiter. Es wird auf einem Hakenlift-Container montiert, der auf allen Hakenliftfahrzeugen von Hessen Mobil eingesetzt werden kann. Das System habe noch weitere Vorteile, wie Projektleiter Holger Brune erläutert: „Uns war es wichtig, dass das Gerät von einer Person bedient werden kann und dank des schwenkbaren Arms beidseitig einsetzbar ist. Außerdem wird die Fahrzeugbreite des Lkw nicht überschritten und der gesamte Vorgang dauert nicht viel länger als zwei Minuten. Durch das hydraulische Abkippen des Einsatzes auf die Ladefläche kommen unsere Mitarbeitenden nicht mit dem enthaltenen Schmutz und Dreck in Berührung.“ Um die Auflage des Gullydeckels anschließend reinigen zu können, sind ein Hochdruckreiniger und ein 1500 Liter fassender Wassertank mit an Bord.
„Unser dringliches Anliegen ist es, das System so schnell wie möglich regionenweise in der Praxis einzusetzen“, so Dietmar Viehl. „Dank des vollautomatischen Arbeitsablaufs können auch unsere Kolleginnen und Kollegen mit körperlichen Einschränkungen für diese Arbeit wieder voll eingesetzt werden.“