In der Veranstaltung am 30. Juni geht es um Nebenerwerbswinzer und Vorurteile gegen sie.
Von red
Die Veranstaltung des Museums ist mit einer Weinprobe verbunden. Foto: Stadt Hochheim
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
HOCHHEIM/MAIN - Am 30. Juni öffnet das Hochheimer Weinbaumuseum in der Reihe "Weinbaumuseum am Abend" wieder seine Pforten. Die Weinprobe findet ab 19.30 Uhr statt. Einlass ist um 19 Uhr.
Das Thema der Veranstaltung ist "Weinbau im Nebenerwerb". In dieser Probe werden die Ehrenamtlichen Tom Huntemann und Melanie Müller gleich mit mehreren Vorurteilen aufräumen, etwa: Nebenerwerb ist reines Hobby, diese Weine sind Zufallsprodukte und im Rheingau gibt es sowieso keine spannenden Neuentdeckungen mehr.
Huntemann und Müller haben sich auf Entdeckungsreise in den Rheingau gemacht, um Nebenerwerbsbetriebe zu finden und sie in ihrer gesamten Bandbreite vorzustellen: vom Minibetrieb bis zu einem Betrieb mit über zehn Hektar, von Traubenproduzenten bis hin zum Lieferanten der Top-Gastronomie. Sie werden Neulinge vorstellen und Betriebe, die gerade den Schritt zum Vollerwerb machen, heißt es in der Ankündigung der Stadt Hochheim. Die Menschen, von denen sie berichten, sind so spannend wie ihre Weine.
Die Teilnahme an der Weinprobe kostet 15 Euro pro Person. Die Teilnehmerzahl ist auf 45 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht möglich. Snacks zum Eigenverzehr dürfen mitgebracht werden. Ein tagesaktueller Corona-Test sowie das Tragen einer medizinischen Maske im Treppenhaus des Hauses der Vereine werden empfohlen.
TERMINE
Die Themen der folgenden Veranstaltungen von Hendrik Ruitenberg sind: 28. Juli: Der neue Jahrgang 2021; 25. August: Biodynamische Weine mit Rahel Ambrozic; 29. September: Merlot Battle - Rheinhessen bzw. Rheingau gegen Baden mit Weinbotschafter Torsten Sälinger; 27. Oktober: Winzer zu Gast im Weinbaumuseum; 24. November: Sabine Wagner und Sophie Denk: Weine aus Deutschland und Österreich; 29. Dezember: Lieblingsweine und B(R)est Bottle Party.
Weitere Informationen über das Hochheimer Weinbaumuseum sind auf www.hochheim-tourismus.de zu finden. (red)