Wiederverwenden heißt das Motto im Main-Taunus-Kreis

Auch Secondhand-Läden tragen zur Abfallvermeidung bei. Symbolfoto: Bernd Weißbrod/dpa

Während der Europäischen Woche der Abfallvermeidung werden unterschiedliche Veranstaltungen und Aktionen zum Thema angeboten.

Anzeige

HOFHEIM/TS. Mit einer Reihe von Angeboten beteiligt sich der Main-Taunus-Kreis an der diesjährigen Europäischen Woche der Abfallvermeidung teil. Wie Erste Kreisbeigeordnete Madlen Overdick mitteilt, steht noch bis 27. November das Thema nachhaltiger Umgang mit Textilien im Mittelpunkt. Das Prinzip laute: „Wiederverwenden statt verschwenden“.

Es sei gut und wichtig, dass sich die Bürger aktiv mit diesem Thema auseinandersetzen und auf Recycling und die Vermeidung von Abfällen aufmerksam werden, sagt die Umweltdezernentin. „Ein nachhaltigerer Umgang mit dem, was wir haben, ist immer auch ein relevanter Beitrag zum Klimaschutz und damit ein Schritt weiter in Richtung des Ziels der Klimaneutralität im Main-Taunus-Kreis“.

Institutionen und Akteure haben mit dem Main-Taunus-Kreis unterschiedliche Veranstaltungen und Aktionen rund um die Europäische Woche der Abfallvermeidung zusammengestellt: So werden am Mittwoch, 23. November, von 10 bis 14 Uhr im Eingangsbereich des Landratsamtes Mitarbeiter des Secondhand-Ladens „Anziehpunkt“ und des Energiekompetenzzentrums über Möglichkeiten der Wiederverwendung gut erhaltener Kleidung informieren. Auch Beschäftigte des Sozialkaufhauses „Tisch und Teller“ sind im Landratsamt und informieren über ihr Unternehmen. „Als Sozialkaufhaus ist es zum einen Teil der sozialen Infrastruktur des Main-Taunus-Kreises und der weiteren Region. Es unterstützt die Versorgung von bedürftigen Menschen mit Möbeln und anderen Gegenständen des täglichen Bedarfs. Zum anderen trägt es so zu Ressourcenschonung durch Weiterverwendung von Gebrauchtwaren bei“, erläutert Kreisbeigeordneter Johannes Baron.

Das Naturschutzhaus und die VHS Main-Taunus-Kreis beteiligen sich ebenfalls. Am 25. November läuft von 18 bis 21 Uhr der Workshop „Upcycling – ökologische Papierarbeiten“. Am 26. November wird von 10 bis 13 Uhr die Exkursion „Aus den Augen aus dem Sinn? Auf den Spuren des Abfalls im Deponiepark Wicker“ geboten. Am 30. November gibt es von 19 bis 20.30 Uhr im virtuellen Klassenraum einen Kurs „Überflüssiger Überschuss – wie geht nachhaltige Ernährung?

Anzeige

Die Aktionswoche wird von der EU gefördert. Der Verband kommunaler Unternehmen koordiniert die Aktivitäten für Deutschland. Die Kampagne wird vom Bundesumweltministerium mit Mitteln zur Unterstützung der Europäischen Klimaschutzinitiative gefördert und vom Umweltbundesamt begleitet.