Sehen kann man sich zurzeit wegen Corona nicht, aber zusammen lernen sehr wohl. Die Volkshochschule nutzt dafür vhs.cloud.
. Main-Taunus (red). "Die Corona-Krise betrifft Einrichtungen wie die VHS Main-Taunus-Kreis in besonderer Weise, weil die gesellschaftliche Aufgabe von Volkshochschulen darin besteht, Menschen zusammenzubringen, um miteinander zu lernen und sich gemeinsam weiterzubilden", sagt Fachbereichsleiter Gerrit Lungershausen. Die Veranstaltungen der VHS Main-Taunus-Kreis fallen zurzeit aus, die Mitarbeiter sind aber weiterhin erreichbar.
Die Krise setze aber auch Kräfte für einen Modernisierungsschub frei, findet Lungershausen. "Wir sind in der glücklichen Lage, die vhs.cloud des Deutschen Volkshochschulverbands nutzen zu können", erklärt VHS-Direktorin Regina Seibel. Neben Arbeitsgruppen, bundesweiten Foren, digitalen Klassenräumen und vielen Lernbausteinen gebe es ein sehr gutes integriertes Webkonferenz-Tool, über das die Volkshochschule auch ihre tägliche Teamabstimmung abwickele. "Wäre es nicht so tragisch, könnte man sagen, dass Corona gewissermaßen einen riesigen Modernisierungsschub in die VHS-Landschaft gebracht hat", sagt Seibel. Auch Skeptiker wagten sich nun an die neuen Arbeitsformen und seien überrascht, wie gut man digital kooperieren könne und wie sehr man sich verbunden fühle.
Das erklärte Ziel der VHS Main-Taunus-Kreis sei es, für die Teilnehmer auch in der Corona-Krise da zu sein. Mit dem Projekt vhs.home (www.vhs-mtk.de) bietet die Volkshochschule ein digitales Alternativprogramm zu den ausgefallenen Veranstaltungen. Im Tagesrhythmus wird auf der Webseite und in den sozialen Medien eine qualifizierte Auswahl von Online-Lern-Angeboten aller Fachbereiche veröffentlicht - von Fitness-Kursen über Sprachlernangebote bis hin zu Wissenschaftskommunikation. "Das ersetzt die VHS als sozialen Ort keineswegs, aber wir möchten unseren Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern zeigen, dass wir sie auch in diesen schwierigen Zeiten nicht allein lassen", sagt Lungershausen.
Auch vor Corona hatte die VHS Online-Formate im Angebot, auf die die Teilnehmer nun zurückgreifen können: Das Programm "KiP - Komm in Pflege"etwa ist ein kostenloses E-Learning-Angebot für Deutschlernende in der Kranken- und Altenpflege. Das 2019 gestartete Programm habe enorme bundesweite Resonanz hervorgerufen. Über 200 Lernende von über 25 Institutionen der Alten- und Krankenpflege wie dem Bürgerhospital Frankfurt würden durch die Online-Kurse in ihrer beruflichen Integration in Deutschland unterstützt.