Für das von Polizei, Präventionsrat und Stadt initiierte Projekt „Sicherheitsberater für Senioren“ werden engagierte Bürger gesucht.
HOFHEIM/TS. (red). Ob Enkeltrick, Whatsapp-Betrügereien oder falsche Gewinnversprechen – die Opfer dieser kriminellen Handlungen sind in aller Regel ältere Menschen. Polizei, Präventionsrat und die Kreisstadt Hofheim wollen mit dem Projekt „Sicherheitsberater für Senioren“ älteren Menschen helfen, aus der Opfer-Rolle zu entkommen. Persönliche Gespräche und Aufklärung auf Augenhöhe, um den Betrugsmaschen entgegenzuwirken – darauf setzt die Kampagne.
„Nicht wenige ältere Menschen scheuen selbst als Opfer den Weg zur Polizei – aus Scham, aber auch, weil die Hemmschwelle, sich an eine Behörde zu wenden, zu hoch ist“, weiß Erster Stadtrat Wolfgang Exner. „Ganz anders ist es für Senioren, sich mit einem Nachbarn oder einem vertrauten Gesicht in entspannter Atmosphäre darüber zu unterhalten, welche kriminellen Handlungen es gibt und wie sie aus eigener Kraft diese Straftaten verhindern können.“ Hierfür werden engagierte Bürger gesucht, die sich für das Ehrenamt als Sicherheitsberaterin und -berater ausbilden lassen möchten. Das entsprechende Seminar erstreckt sich über zwei Tage und informiert über Themen wie Opferschutz, Straftaten zum Nachteil älterer Menschen oder Gefahren im Internet. Ausgestattet mit diesem Wissen sollen die ausgebildeten Sicherheitsberaterinnen und -berater im Verein, bei Seniorentreffen und Informationsveranstaltungen, aber auch in der eigenen Familie, im Freundeskreis und in der Nachbarschaft aufklären und beraten. In stetem Kontakt mit dem Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises, der Kreisstadt Hofheim, dem Seniorenbeirat und der Polizei werden die Ehrenamtlichen kontinuierlich über neue Entwicklungen und Arbeitsweisen im Zusammenhang mit Straftaten gegen Senioren informiert, teilt die Stadt mit.
Wer sich als Sicherheitsberater einsetzen möchte, kann sich für die kommende Ausbildungsveranstaltung am 14. und 15. Oktober im Landratsamt in Hofheim anmelden. Für Fragen rund um das Amt und die Anmeldung sind Ingrid Kairat, Telefon 06192-38659, oder Martina Wilhelm, Telefon 06192-202361, E-Mail mwilhelm@hofheim.de, Ansprechpartnerinnen. Weitere Informationen gibt es außerdem auf der Website des Präventionsrates des Main-Taunus-Kreises.