Hofheim: Grabungen am Kapellenberg

(red). Unterstützt von der Kreisstadt Hofheim am Taunus untersuchen das Leibniz-Zentrum für Archäologie (Leiza) und der Arbeitsbereich Vor- und Frühgeschichte des Instituts...

Anzeige

HOFHEIM/TS. (red). Unterstützt von der Kreisstadt Hofheim am Taunus untersuchen das Leibniz-Zentrum für Archäologie (Leiza) und der Arbeitsbereich Vor- und Frühgeschichte des Instituts für Altertumswissenschaften der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz in Zusammenarbeit mit der Hessenarchäologie die archäologische Fundstätte aus der Jungsteinzeit auf dem Hofheimer Kapellenberg. So heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Hofheim. Im Sommer 2023 stehen nun weitere Feldforschungen zur steinzeitlichen Besiedlung des Kapellenberges an. Jetzt, in der zweiten Augusthälfte, wird der große Grabhügel untersucht, um bisherige geomagnetischen Prospektionen zu überprüfen. Auch werden die bereits im Frühjahr begonnenen Bohrungen zur Innenbesiedlung weiter fortgeführt. Die Kreisstadt Hofheim am Taunus bittet Passantinnen und Passanten sowie Interessierte, die Forschungsarbeiten nicht zu behindern und die abgesperrten Bereiche am Kapellenberg nicht zu betreten.