Von Agroforst bis Wasserfilter

(huh). Als Begleitaktivitäten zum Entenrennen des LC Hattersheim-Kriftel waren vor zwei Wochen bei „Spiele im Park“ im Freizeitpark Kriftel am Parkbad die Lions Clubs aus...

Anzeige

MAIN-TAUNUS. Als Begleitaktivitäten zum Entenrennen des LC Hattersheim-Kriftel waren vor zwei Wochen bei „Spiele im Park“ im Freizeitpark Kriftel am Parkbad die Lions Clubs aus dem Rhein-Main-Gebiet mit ihren vielfältigen Benefiz-Projekten vertreten. Das Projekt wurde von Hans-Ulrich Hartwig LC Hochheim Flörsheim und Umwelt- und Wash-Beauftragter im Lions Distrikt 111 MN und Walter Engelmann LC Hofheim am Taunus koordiniert.

In einer Gesprächsrunde dankte Hartwig der Gemeinde Kriftel und dem Lionsclub Hattersheim Kriftel für die clubübergreifende Gelegenheit der Präsentation von Benefizaktivitäten bei „Spiele im Park“. Dr. Uwe Gerlach, Pastpräsident des LC Hattersheim-Kriftel freute sich über die rege Beteiligung der Clubs aus der Region.

Die vertretenden Lionsclubs präsentierten ihre Benefizprojekte. Dagmar Kirk Dreistadt vom LC Hofheim Rhein-Main erläuterte das von ihrem Club erstellte Kochbuch „Wir kochen unsere Lieblingsrezepte“ in dem sich auch Beiträge prominenter Persönlichkeiten finden. Philipp Sonnhalter, Präsident des LC Eppstein stellte seinen Club vor, der mit seiner Aktivität „Notfallbank“ überregional Beachtung gefunden hatte. Der Lions Club Eppstein bot Kinderspiele mit großen Holzspielzeugen an, die gerne angenommen wurden. Heinz Peter Kohl, Präsident des LC Hochheim-Flörsheim beschrieb die wesentlichen Schwerpunkte der Aktivitäten seines Clubs, wie die „Lions Bühne“ am Hochheimer Weinfest, die Konzerte in Flörsheim und Hochheim sowie erfolgreiche Impfaktionen gegen Covid 19. Ein neues Projekt ist die Ukrainehilfe mit zwei Wasserfiltern „PAUL“ zur Herstellung von Trinkwasser in der Westukraine.

Walter Engelmann vom LC Hofheim am Taunus betonte das Engagement seines Clubs bei der Hilfe mit Rettungsfahrzeugen. Aktuell wird ein neues Fahrzeug angeschafft. Es wurde der für Katastrophenfälle einsetzbare Wasserfilter PAUL (Portable Aqua Unit for Lifesaving) vorgestellt. Dazu war dessen Erfinder und Produzent Professor Dr. Frechen aus Kassel angereist, um den Einsatz und die Vorteile seines Produktes zu erläutern. Der PAUL besteht aus einem Nanofilter, der aus verschmutztem Wasser Trinkwasser herstellen kann. Er funktioniert zirka zehn Jahre wartungsfrei und ist auch für Langzeiteinsätze geeignet. Knapp 4.000 PAULs sind weltweit im Einsatz.

Anzeige

Lionsfreundin Stefanie Keilig vom LC Hanau berichtete spannend und authentisch über ihr langjähriges Engagement für die Ukrainehilfe. Sie wird Anfang Oktober die beiden vom LC Hochheim-Flörsheim gespendeten und durch die Stiftung der Deutschen Lions geförderten Wasserfilter PAUL in die Ukraine transportieren.

Der Lions Club Hochheim-Flörsheim zeigte einen Zwischenstand seines Nachhaltigkeitsprojektes „Agroforst Äthiopien“. Gunter Schwind, ehemaliger Lions Chef von Hessen, stellte den aktuellen Stand des vom Distrikt Hessen initiierten Projektes Agroforst Äthiopien vor und erläuterte den Fortschritt „Wir sind stolz auf den Erfolg des Projektes“. Auf Ackerflächen werden bisher über 100.000 Bäume gepflanzt, die den Boden kühlen und höhere Ernteerträge verursachen- dabei wurden 7.000 Farmer geschult. Abschließend würdigte der Bürgermeister der Gemeinde Kriftel das jetzt bereits im zweiten Jahr stattfindende Engagement der Lions bei „Spiele im Park“.