72. Hochheimer Weinfest sorgt für viel Andrang in der Weinstadt

Versammelter Weinadel: Vordere Reihe v.L.n.R.: Jana Steinmetz, die ehemalige Weinkönigin Viktoria Wolf, Julia Gampe, Laura Herrmann, Weinkönigin  Weinkönigin Marina Mitter I und Marie Madeleine „Leni“ Ahr. Dahinter die Weinmajestäten des Rheingaus.
© Jan Pfaff

Zum 72. Mal wurde in Hochheim das traditionelle Weinfest gefeiert. Tausende Besucher zog es in die historischen Gassen und Weinberge.

Anzeige

Hochheim. „Ich wünsche allen ein fröhliches Hochheimer Weinfest mit freundlichen Gesprächen.“ Mit diesen Worten hatte Bürgermeister Dirk Westedt (FDP) am Freitagabend das 72. Hochheimer Weinfest in strahlendem Sonnenschein auf dem Kälberplatz eingeläutet.

Höhepunkt der Eröffnungsfeier war die Krönung der neuen Weinkönigin Marina Mitter der Weinprinzessinnen Laura Herrmann und Marie Madeleine „Leni“ Ahr. Im Beisein von Bürgermeister Westedt, Landrat Michael Cyriax (CDU), Staatsminister Axel Wintermeyer (CDU) und den Weinmajestäten des Rheingaus übernahmen sie die Kronen von ihren Vorgängerinnen Viktoria Wolf, Julia Gampe, und Jana Steinmetz.

Großer Andrang auf Hochheims Plätzen, Höfen und Weinbergen

„Ich fühle mich sehr geehrt, die Rolle der Hochheimer Weinkönigin ausüben zu können“, sagte die frischgekrönte Marina I. Durch ihre Eltern vom Weingut Mitter-Velten habe sie alle Facetten des Weinbaus kennengelernt. Bewegt zeigte sich auch der erste Vorsitzende der Hochheimer Winzerschaft Martin Mitter, der zudem als „Königin-Papa“ eine Doppelrolle bekleidet: Die Krönung „zeigt den Stolz, den wir auf unsere Weinkultur tragen“, sagte er.

Anzeige
Weinprinzessin Laura Herrmann, Weinkönigin Marina Mitter I und Weinprinzessin Marie Madeleine „Leni“ Ahr nach ihrer Krönung auf dem Hochheimer Weinfest 2023.
Die Bühne am Kälberplatz ist am Eröffnungs-Abend des 72. Hochheimer Weinfests beim Konzert von Late Lounge gut besucht.
Ein Mitarbeiter des Patenweinguts der neuen Hochheimer Weinkönigin Marina I schenkt den Krönungswein ein.
Für das Hochheimer Weinfest 2023 wurde die Hintergasse zu Künstlergasse.
Der Kälberplatz ist auf dem Hochheimer Weinfest 2023 gut besucht. Auf der Taunus Sparkassen Bühne treten am Eröffnungs-Freitag Late Lounge auf.
Musik und Sitzgelegenheiten an der Hochheimer Zehntscheune.
Durchfahrtssperren, hier in der Mainzer Straße aus Richtung Kostheim, sollen zur Sicherheit des 72. Hochheimer Weinfests beitragen.

„Ich war noch nie auf einem Weinfest, auf dem so viele Menschen bei der Eröffnung dabei sind“, zeigte sich die Rheingauer Weinkönigin Katja Föhr beeindruckt mit Blick auf den vollen Festplatz. Großen Andrang auch bei den zahlreichen Ständen und Ausschänke auf Gassen, Plätzen und den geöffneten Höfen der Weingüter.

Samstagabend bereits rund 36.000 Gäste

Über 100 Stände sowie mehrere Bühnen sind über Hochheims Altstadt verteilt, an der Alten Malzfabrik gibt es Fahrgeschäfte. Ebenfalls gut besuchter Teil des Festgeländes ist der Herrnbachpfad in den Weinbergen südlich der Altstadt mit Ständen, Sitzbänken und zwei Tanzbereichen.

Anzeige

Am Freitag besuchten rund 19.000 und am Samstag 17.000 Gäste, trotz Gewitter-Unterbrechung, das Fest, schildert Veranstaltungsleiter Thomas Pokoyski: „Gestern Abend waren um 22 Uhr die Straßen wieder voll“. Für Sonntag rechnet er im Gespräch mit dieser Redaktion mit ähnlich guten Zahlen. Ihn freut, dass es bislang fast keine Vorfälle gegeben habe.

Weinstöcke, reifende Reben und strahlender Sonnenschein auf dem 72. Hochheimer Weinfest.
Ein Blick durchs Weinfestglas des 72. Hochheimer Weinfests auf Weinberge und Sonnenschein. Ein altbekanntes Motiv.
Hochheim Weinfest 2023. Besucher am Backeswied.
Auf dem Hochheimer Weinfest 2023 laden viele Stellen zum Verweilen ein. Hier etwa beim Weingut Stadt Frankfurt.
Beim Hochheimer Weinfest 2023 ist der Herrnbachpfad tagsüber gut besucht.
Abends sind beim Hochheimer Weinfest 2023 viele Gäste auf dem Herrnbachpfad unterwegs oder sitzen zwischen den Weinstöcken..
Auch nachts ist auf dem Herrnbachpfad viel los und die Gäste scheinen hier dichter zu sein, als beim Rest des Hochheimer Weinfest 2023 in der Altstadt.
Pfarrkirche St. Peter und Paul erhebt sich über Hochheim und seinen Weinbergen.

Da sich Gäste in der Vergangenheit mehr Sitzgelegenheiten gewünscht hatten, seien „alle Lücken mit Bänken gefüllt worden“, berichtet er. Insbesondere am Herrnbachpfad begeistere Pokoyski die „tolle Atmosphäre und erträglichere Temperaturen als in der Innenstadt.“ Auch lobt er das Engagement der Hochheimer Höfe: Die unterschiedlichen Bühnen seien nicht nur eigeninitiiert, sondern eigenfinanziert. Die Stadt selbst sei unmittelbar „nur“ für die Bühne am Kälberplatz federführend.

Die Stände und Höfe auf dem Festgebiet des Hochheimer Weinfests können noch bis Montag-Mitternacht besucht werden.