Unterhaltung, Sport, leckere Cocktails

Die Leiterin der Kreativwerkstatt freut sich über das große Interesse der Schülerinnen und Schüler an ihren Nähkursen.

Der „Markt der Möglichkeiten“ auf dem Freigelände der HvB war fast schon ein kleiner Hochheimer Markt mitten im Sommer. Es gab alles, was der große Bruder auch bietet:...

Anzeige

HOCHHEIM. Der „Markt der Möglichkeiten“ auf dem Freigelände der HvB war fast schon ein kleiner Hochheimer Markt mitten im Sommer. Es gab alles, was der große Bruder auch bietet: einen Vergnügungspark, viele Verkaufsstände, die Bühne für Veranstaltungen, Getränke- und Süßigkeitenverkauf, einen Jahrmarkt mit Kinderaktionen und Geschicklichkeitsspielen, Tattoos, den Weltladen und sogar die Fressgass mit Bratwurst, Getränken, Eis und Pizza.

Die Leiterin der Kreativwerkstatt freut sich über das große Interesse der Schülerinnen und Schüler an ihren Nähkursen.
Akrobatischer Vortrag der Showturngruppe „Mapindus“ aus Flörsheim auf dem roten Platz.
Die können sich zur Wehr setzen: Selbstverteidigung mit Reza Manavi. Fotos: Achim Munck
Heißbegehrt: Preiswerte und leckere Cocktails gegen die Hitze.

Die BILI Klasse mit dem Eierlauf in Englisch

Viele Schulklassen hatten eigene Stände entwickelt, zur Unterhaltung der Gäste, aber auch, um Einnahmen und Spenden für wohltätige Zwecke zu generieren. Ein Schuss auf die Torwand der 6c kostete 10 Cent, daneben wurden von der 5b und 7c gemeinsam Stofftaschen ab 5 Euro angeboten. Die Kunstklasse 5b hatte einen Stand zum Dosenwerfen gestaltet, mit angemalten Blechdosen und eingerahmt von vielen bunten Luftballons. Hier war schwer was los. „Warum fliegt ein Flugzeug?“ Die strömungstechnischen Grundlagenkenntnisse konnten sofort beim Bau von Papierflugzeugen angewendet werden. Die Digitale-Medien-Klasse lockte zum Entenangeln.

Anzeige

Für die Fans des Hockeysports oder römischer Spiele war ein Parcours ausgelegt. Slalomlaufen musste man auch beim Eierlaufen der „BILI“ Klasse. Bi-Lingual heißt, dass hier Fremdsprachen ein Schwerpunktthema sind. Sogar die Anleitung zum Eierlauf Wettbewerb war in Englisch abgefasst.

Etwas tiefer in die Tasche mussten Gäste greifen, die eine alte Landkarte aus dem Erdkundeunterricht kaufen wollten. „Mindestspende 10 Euro“, stand auf dem Plakat, was angesichts sehr gut erhaltener Wanddekorationen im DIN A 0 Format ein Schnäppchenpreis war. Noch deutlich günstiger waren CDs von Klassik bis Led Zeppelin und Bücher, die vor der Schule am Ehemaligen-Stand angeboten wurden. Direkt daneben erzählte die Kursleiterin der Kreativwerkstatt Kornelia Hirsch, dass die Schule sechs neue Nähmaschinen angeschafft hatte und dass die Nachfrage in den Jahrgangsstufen 5 und 6 nach Nähkursen so groß sei, dass diese geteilt werden mussten und jetzt an zwei Nachmittagen stattfänden. „Zwei Schülerinnen nähen sogar zuhause,“ freute sich Frau Hirsch. Tatsächlich konnte man sogar zwei eifrige Jungs an den Nähmaschinen beobachten.

Schweißtreibendes Showprogramm

Der völlig unpolitische Rote Platz ist das Basketballfeld auf dem Schulhof. Dort wurde nachmittags tolle Unterhaltung angeboten. Die Schule bietet Kurse zur Selbstverteidigung an und konnte als Trainer Reza Manavi gewinnen. Die Teenager zeigten, welche Verteidigungsreflexe sie eingeübt hatten: Wie sie sich aus dem Schwitzkasten befreien können und wie man einen von einem Angreifer auf dem Boden fixierten Freund befreit, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Ähnlich einer Choreografie führen die Kursteilnehmer vor, wie man Angreifer blockt und abschreckt. Das Einüben dieser wirkungsvollen Bewegungsabläufe sollten heutzutage generell zum Sportunterricht gehören.

Bemerkenswert akrobatisch geriet der Tanz der Flörsheimer Showturngruppe „Mapindus“ unter der Leitung von Elena Bach. Die knapp zwanzig schwarz gekleideten Mädchen begeisterten die Zuschauer mit spektakulären Sprüngen und Hebefiguren. Nicht weniger schweißtreibend in der Mittagshitze gerieten die Auftritte der Tänzerinnen vom 1. TSC Hochheim, die von Kirsten Rogge betreut und motiviert werden. Sie legten in ihren bunten Kostümen akrobatische Solo- und Gardetänze auf den roten Platz, was von den vielen Zuschauern mit lautstarkem Applaus belohnt wurde. Nachmittags suchten viele Besucher Schutz vor der Sonne unter Schatten spendenden Pavillons, nachdem sie sich bei der DJK Flörsheim mit würzigem Grillgut oder bei Luigi mit einer knusprigen Pizza versorgt hatten. Als Dessert gab es Kaltes von Eis-and-Roll oder leckeren Kuchen am Elternstand. Und wer nochmal richtig schwitzen wollte, konnte seine Kondition auf der Hüpfburg und der Schiffschaukel austesten, um sich anschließend mit einem spritzigen Cocktail, wie „Fun-on-the-Beach“ und „Himbeer-Mojito“, zu erfrischen, die unermüdlich von den Schülern gemixt wurden.

Anzeige

Von Achim Munck