Manche Hochheimerinnen und Hochheimer haben sich bestimmt am 24. Juli die Augen gerieben, als ihnen Bürgermeister Dirk Westedt an der Aldi-Kasse entgegenlächelte und (fast)...
HOCHHEIM. Manche Hochheimerinnen und Hochheimer haben sich bestimmt am 24. Juli die Augen gerieben, als ihnen Bürgermeister Dirk Westedt an der Aldi-Kasse entgegenlächelte und (fast) routiniert die Waren über den Scanner schob. Nicht, dass er den Job oder den Arbeitsplatz gewechselt hätte, vielmehr lockte ihn das Salär: 1.000 Euro für den guten Zweck, für die Stiftung Unser Hochheim.
Bildergalerie
Das Geld kann die Stiftung gut gebrauchen, denn aktuell liegen zwei Projekte auf dem Tisch, wie jetzt im Gespräch mit der HZ-Redaktion der ehrenamtliche Geschäftsführer und frühere Bürger- und Vereinsreferent Klaus-Dieter Jung erläuterte.
Für die Umgestaltung des Platzes an der alten Malzfabrik – ein Vorhaben der Stadt Hochheim am Main – unterstützt die Stiftung mit 2.000 Euro den Bau eines Wasserbrunnens.
Außerdem hat Landrat Michael Cyriax 1.500 Euro aus Mitteln der TaunusSparkasse zur Verfügung gestellt, damit zwei Ruhebänke in der Oststadt aufgestellt werden können. Dieses Projekt wurde von einer Hochheimer Bürgerin angestoßen.
Jeder Hochheimer, jede Hochheimerin kann sich an die Stiftung wenden, wenn er/sie ein Projekt für förderungswürdig hält, einen Menschen oder eine Familie für hilfsbedürftig ansieht. Gerade in der Corona-Zeit gab es viele Anträge für hilfsbedürftige Menschen, besonders über das Amt für Soziale Angelegenheiten. Da konnte unbürokratisch schnell geholfen werden. Außerdem wurde das Blasorchester mit einem Zuschuss für den Kauf von Instrumenten gefördert, der Kanuverein beim Kauf eines Bootes unterstützt.
Über die jährliche Verwendung von Erträgen aus dem Stiftungskapital entscheidet der Stiftungsrat, es sei denn, der Zweck wurde bei der Spende festgelegt. Anträge und Vorschläge kann jeder Bürger einbringen. Die Stiftung Unser Hochheim ist unter das Dach der Deutschen Treuhandstiftung AG in Fürth geschlüpft und wird von der Stiftergemeinschaft der Taunus Sparkasse treuhänderisch verwaltet.
Wie alles begann
Anlässlich seines 50. Geburtstages hatte der damalige Bürgermeister Harald Schindler um Geldspenden gebeten, die zur Einrichtung einer Bürgerstiftung dienen sollten.
Bis zur endgültigen Gründung der Stiftung Unser Hochheim im Jahr 2017 wurden fallweise notleidende Bürgerinnen und Bürger aus diesem „Topf“ unterstützt. Mit der Auflösung des Vereins für Lebensqualität gegen Fluglärm wurde das Restvermögen des Vereins als weiterer Grundstock der Stiftung zur Verfügung gestellt.
Der Stiftungsrat
Die Stadtverordnetenversammlung hat 2017 die Gründung der Stiftung unser Hochheim beschlossen und auch die Mitglieder des Stiftungsrats festgelegt. Dem Stiftungsrat gehören heute an: Bürgermeister Dirk Westedt, Harald Schindler, Bürgermeister a.D., Dr. Alfons Klein, Vertreter beider Kirchengemeinden (Astrid Wiedemann und Willi Diefenbach), der Vorsitzende des Vereinsrings Hochheim, Bernhard Gerlich, der Vereinsvertreter Massenheim, Wolfgang Weigel, die Bürger- und Vereinsreferentin Kristina Scheinhardt, die Leiterin des Amtes für Soziale Angelegenheiten, Sigrid Wolf und die Vorsitzende des Stiftungsrates, Stadtverordnetenvorsteherin Claudia Weltin. Die ehrenamtliche Geschäftsführung liegt bei Klaus-Dieter Jung, der ohne Stimmrecht dem Stiftungsrat angehört.
Die Wahlperiode des Stiftungsrats ist angelehnt an die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung.
Seniorenhilfsfonds
Im letzten Jahr hat der Stiftungsrat auch beschlossen, einen Seniorenhilfsfonds einzurichten. Damit möchte die Stiftung Unser Hochheim schnell und unbürokratisch Menschen helfen, die sich in einer finanziellen Notlage befinden. Hilfen können Personen ab dem 60. Lebensjahr erhalten, die ihren dauerhaften Lebensmittelpunkt in Hochheim am Main haben und deren eigenes Einkommen nicht ausreicht, die Notlage abzuwenden. Damit die Stiftung Unser Hochheim aber auch helfen kann, ist sie auf Spenden angewiesen. Mit einer Zustiftung oder Spende zugunsten der Stiftung Unser Hochheim können Bürgerinnen und Bürger, aber auch Firmen und Unternehmen, die nachhaltige Hilfe und Unterstützung von Menschen und gemeinschaftlichen Projekten in Hochheim am Main sichern.
Spenden können direkt auf das Konto der Stiftergemeinschaft der Taunus Sparkasse IBAN DE70 5125 0000 0001 0008 88 überwiesen werden. Dabei als Verwendungszweck Stiftung Unser Hochheim angeben.
Gute Gründe
Auf der Internetseite der Stiftung www.stiftung-unser-hochheim kann man sich ausführlich über die steuerlichen Vorteile bei Spenden oder Zuwendungen informieren.
In folgenden gemeinnützigen Bereichen kann die Stiftung tätig werden:
* Kinder-, Jugend- und Altenhilfe
* Ausbildung von Jugendlichen
* Musik, Kunst und Wissenschaft
* Erziehungs-, Volks- und Berufsbildung
* Kultur, Kunst und Denkmalpflege
* Umwelt, Naturschutz sowie Landschaftspflege
* Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler, Kriegsopfer, Zivilbeschädigte, Opfer von Straftaten ...
* Sport
*Heimatpflege, Öffentliche Gesundheitspflege
* Bürgerschaftliches Engagement zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke.
Anträge für Unterstützung können auf der Webseite der Stiftung heruntergeladen werden oder man reicht einen formlosen Antrag schriftlich oder per Mail ein.