Stadt Hochheim beteiligt sich am Stadtradeln

Die Stadt ist vom 4. bis 24. Juni zum zweiten Mal bei der Klima-Bündnis-Kampagne dabei. Gesucht werden dabei auch beispielhafte Vorbilder.

Anzeige

HOCHHEIM/MAIN. (red). Die Stadt Hochheim beteiligt sich vom 4. bis 24. Juni zum zweiten Mal an der Klima-Bündnis-Kampagne „Stadtradeln – ein Beitrag für mehr Klimaschutz und Radverkehr“. In diesem Zeitraum können alle, die in Hochheim leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln (Anmeldung auf www.stadtradeln.de/hochheim).

Beim Stadtradeln geht es um Spaß am Fahrradfahren und um Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, heißt es in der Ankündigung. Jede und jeder kann ein Stadtradeln-Team gründen beziehungsweise einem beitreten, um teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen. Als besonders beispielhafte Vorbilder sucht die Stadt auch Stadtradeln-Stars, die in den 21 Stadtradeln-Tagen komplett vom Auto aufs Fahrrad umsteigen. Während der Aktionsphase berichten sie über ihre Erfahrungen als Alltagsradler.

Während des Kampagnenzeitraums bietet die Stadt Hochheim erneut die Meldeplattform RADar! an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet oder über die Stadtradeln-App die Verwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.

Bürgermeister Dirk Westedt (FDP) hofft auf eine rege Teilnahme, um aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung zu setzen. Die Auftaktveranstaltung ist für den 4. Juni geplant. Fragen können an die städtische Mitarbeiterin Stephanie Michel-Weilbächer, Telefon 06146 900-116, E-Mail stadtradeln@hochheim.de, gerichtet werden.