(jb/red). Seit dem Jahr 1996 feiern Kinder aus den vierten und fünften Klassen am 23. April bundesweit den Welttag des Buches. An diesem besonderen Tag steht die Freude am...
HOCHHEIM. Seit dem Jahr 1996 feiern Kinder aus den vierten und fünften Klassen am 23. April bundesweit den Welttag des Buches. An diesem besonderen Tag steht die Freude am Lesen im Mittelpunkt. Deshalb bekommen dieses Jahr fast eine Million Kinder von Buchhandlungen ein Buch geschenkt, dass eigens dafür geschrieben und illustriert wurde. Auch die Buchhandlung Eulenspiegel beteiligt sich wieder daran.
Der diesjährige Autor Rüdiger Bertram betont die Bedeutung der Aktion: „Damit kann man so viele Kinder erreichen, die noch nie ein Buch gelesen haben.“ Und ergänzt: „Auf meinen Lesereisen komme ich in Klassen, wo ich weiß, dass es bei dem einen oder anderen Kind zuhause nicht so viele Bücher gibt. Mit dem Welttagsbuch haben sie damit vielleicht das erste eigene Buch im Regal stehen.“
Diese Erfahrung teilt die Hochheimer Buchhändlerin Jutta Bummel: „Für uns bietet der Welttag des Buches die Gelegenheit Kindern zu begegnen, sie für Bücher zu begeistern und mit ihnen über ihre Leseerfahrung und Interessen zu sprechen. Das ist für beide Seiten eine Bereicherung“.
Am Ende der vierten Klasse können fast zwanzig Prozent der Grundschulkinder zwar einzelne Wörter, nicht jedoch längere Sätze oder gar Texte verstehen. Die Folgen bekommen sie als Jugendliche im weiterführenden Unterricht zu spüren. Denn jeder fünfte Junge und jedes siebte Mädchen haben mit 15 Jahren Probleme beim Lesen und Schreiben. Dabei ist noch nicht absehbar, welche Folgen das vergangene Jahr aufgrund der vielen Schul- und Kindergartenschließungen auf die Leseentwicklung der Kinder und Jugendlichen hat.
Zudem sind mehr als sieben Millionen Erwachsene funktionale Analphabeten, viele von ihnen auch Eltern, die ihren Kindern wiederum nichts vorlesen können. Von Anfang an sind diese Kinder damit beim Lesen lernen benachteiligt.
„Je früher man Kinder für das Lesen gewinnen kann, je regelmäßiger man ihnen auch in der Grundschulzeit noch vorliest, desto mehr profitieren sie davon.
Deswegen sind uns Aktionen wie der Welttag des Buches ein Herzensanliegen“, so Jutta Bummel, die dieses Jahr an die 300 Bücher an die Kinder oder die Lehrerinnen und Lehrer verteilen wird.
weitere informationen www.welttag-des-buches.de