Die Tagesfahrt von Dienstags unterwegs „Du“ startete am 20. September mit erwartungsvollen Teilnehmenden nach Sinsheim.Als Zielpunkt war die Klima Arena vorgesehen....
HOCHHEIM. Die Tagesfahrt von Dienstags unterwegs „Du“ startete am 20. September mit erwartungsvollen Teilnehmenden nach Sinsheim.
Als Zielpunkt war die Klima Arena vorgesehen. Jürgen Mayer hatte diese Fahrt bereits 2019 vorbereitet und nun war es so weit. Der Busfahrer der Firma Lehr hatte diesmal eine etwas weitere Fahrt zu bewerkstelligen. Schon auf der Autobahn Richtung Sinsheim konnten vom Bus aus Concorde F-BVFB der Air France neben der russischen Konkurrentin Tupolev TU 144 – beide gehören zum Technik Museum Sinsheim– bewundert werden. Jedoch zur Klima Arena musste der Bus in die andere Richtung abbiegen.
Begrüßt wurden die Ausflügler von einer freundlichen Mitarbeiterin, die zu Beginn einen kurzen Überblick zur Gründungsgeschichte dieser Einrichtung gab. Eingeweiht wurde sie am 7. Oktober 2019 vom SAP-Mitbegründer Dietmar Hopp und gilt seitdem als „Grundalphabetisierung zu Klimaschutzthemen“. Finanziert durch die Dietmar-Hopp-Stiftung erhalten hier Besucher über die Klimakrise und den Klimawandel anhand anschaulicher Themenbereiche eine Fülle von wissenschaftlich fundierten Informationen. Die Arena kostete 40 Millionen Euro und auf 26 Tausend Quadratmetern geht es um klimatische Szenarien der Gegenwart und der Konsquenten für die Zukunft.
Die Führung begann für die Gruppe mit dem sogenannten Gletscher-Kino. Das war Science-Fiction vom Feinsten. Diese Zeitreise in die virtuelle Welt des Jahres 2100 dauert 13 Minuten. Der Regenwald des Amazonas ist dort nur noch in Gewächshäusern zu bestaunen, die Arktis ist quasi eisfrei, die Meeresspiegel sind angestiegen. Atemschutzgeräte gehören zum menschlichen Alltag.
Weiter ging es zum digitalen Globus, auf dem die Erderwärmung, die Veränderungen zu den Kipppunkten im Klimasystem aufgezeigt wurden. Denkanstöße und Lösungsansätze für ein motiviertes individuelles Handeln im Lebensalltag wurden fundiert vermittelt.
Zum Teil sehr nachdenklich und ernst, doch auch interessiert an den Möglichkeiten, diese atmosphärischen Veränderungen auf dem Planeten, in Eigenverantwortung zu gestalten, setzte sich die Reisegruppe wieder in Bewegung. Wobei man mit einer Busreise sehr klimafreundlich unterwegs war. Der CO2-Ausstoß pro Person liegt bei 32 Gramm, ein mittelgroßer PKW mit Verbrennungsmotor liegt bei 139 Gramm pro Kilometer, eine Flugreise kommt auf 201 Gramm pro Person und Kilometer. Das Mittagessen wurde im etwas abgelegenen Ittlingen im Reiterhof-Restaurant genossen.
Als zweites Tagesziel war auf der Rückreise in Weinheim am Schlosspark der Schaugarten Herrmannshof vorgesehen. Auch hier begleiteten zwei ausgebildete Führerinnen die Gruppe durch den Schlossgarten der Unternehmerfamilie Freudenberg. Von der über 200-jährigen Gartengeschichte des Hermannshofs zeugen beeindruckende Altbäume, wie die orientalische Platane, Mammutbäume und Magnolien. Die Brautmyrte zählt 143 Jahre in diesem Garten und diente als Hintergrund des Gruppenfotos.
Den Abschluss der Du-Fahrten stellt meist noch der Besuch eines Cafés dar. Ein sehr Gediegenes mit erlesenen Torten und Kuchen wurde von Jürgen Mayer in Lampertheim gebucht.
Mit vielen unterschiedlichen Themen des Tages startete die Gruppe mit Busfahrer Robert zur Heimreise nach Hochheim.
Die nächste Fahrt am 25. Oktober geht nach Montabaur und ins Kloster Gnadenthal. Anmeldungen sind noch möglich, die Kosten liegen bei 35 Euro, die auf das Konto: Dienstags Unterwegs-Seniorenbeirat Hochheim, IBAN DE 44 5125 0000 00061 09861, überwiesen werden können.
Informationen über die Abfahrtzeiten an den Zusteige-Haltestellen am 25. Oktober bei Ellen Umstätter-Speth und Jürgen Mayer, Telefon (06146)-907140 oder (06146) 5772.
Als letzte Fahrt des Jahres ist eine Überraschungsfahrt vorgesehen, der genaue Termin steht noch nicht fest, wird aber rechtzeitig über die Presse bekannt gegeben.
Von Ellen Umstätter-Speth