Am Donnerstag, 28. Juli, wird die Reihe fortgesetzt. Im Fokus steht diesmal der neue Jahrgang 2021.
HOCHHEIM/MAIN. (red). Am Donnerstag, 28. Juli, öffnet das Hochheimer Weinbaumuseum in der Reihe „Weinbaumuseum am Abend“ wieder seine Pforten. Wie üblich lädt das Museum ab 19 Uhr zur Besichtigung der Ausstellung ein. Die Weinprobe ist ab 19.30 Uhr. Es werden acht ausgewählte Weine von Hochheimer Winzern beziehungsweise aus Hochheimer Lagen verkostet. Diesmal im Fokus: der neue Jahrgang 2021.
Dieser war letztlich weniger schwierig als befürchtet. Laut Andrea Engelmann, Geschäftsführerin des Rheingauer Weinbauverbands, war die Ursache der falsche Mehltau: „So extrem war er die letzten Jahre noch nie“. Totalausfälle gab es vor allem beim Merlot. Lange waren die Säurewerte der Beeren zu hoch, zugleich war viel Blattwerk verloren gegangen. Die Wende brachte schließlich auch im Rheingau der sonnige September: Von der guten Qualitäten und dem „feinen Bukett“ können sich Teilnehmer am Donnerstag überzeugen.
Hendrik Ruitenberg, einer der Ehrenamtlichen im Hochheimer Weinbaumuseum, war unterwegs und hat die Weine zusammengestellt.
Die Teilnahme an der Weinprobe kostet 15 Euro pro Person. Die Teilnehmerzahl ist auf 45 begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht möglich. Es dürfen Snacks zum Eigenverzehr mitgebracht werden. Ein tagesaktueller Test sowie das Tragen einer medizinischen Maske im Treppenhaus des Hauses der Vereine werden empfohlen, heißt es in der Ankündigung.
Die Themen der folgenden Veranstaltungen sind dann„Biodynamische Weine mit Rahel Ambrozic“ am 25. August, „Merlot Battle – Rheinhessen beziehungsweise Rheingau gegen Baden mit Hendrik Ruitenberg Torsten Sälinger“ am 29. September, „Winzer zu Gast im WBM“ am 27. Oktober und „Sabine Wagner und Sophie Denk: Weine aus Deutschland und Österreich“ am 24. November.
Weitere Informationen über das Hochheimer Weinbaumuseum gibt es auf www.hochheim-tourismus.de.