Hervorragende Qualitäten begeisterten

Melanie Müller und Hendrik Ruitenberg während der Weinprobe im Weinbaumuseum mit Weinen aus Südmähren. Foto: Stadt Hochheim

(sh). Eine ganz besondere Weinprobe fand am 4. September im Weinbaumuseum statt: Es wurden südmährische Weine aus Mikulov und Umgebung vorgestellt.„Es war sehr...

Anzeige

HOCHHEIM. Eine ganz besondere Weinprobe fand am 4. September im Weinbaumuseum statt: Es wurden südmährische Weine aus Mikulov und Umgebung vorgestellt.

„Es war sehr abenteuerlich, diese Weine zu bestellen“, verriet Probenleiter Hendrik Ruitenberg lachend. Die meisten Winzer verfügen nur über Internet-Auftritte in tschechischer Sprache und Informationen – die Weine werden zum ganz großen Teil nur in Tschechien selbst vermarktet.

Gemeinsam mit Melanie Müller, ebenfalls Ehrenamtliche im Weinbaumuseum, wurden anlässlich der Reise zur Partnerschaftsfeier in Mikulov verschiedene Weine verkostet. Anschließend haben sie eine Probe zusammengestellt, die Informationen über das Weinbaugebiet Südmähren und seinen Rebsortenspiegel vermitteln. Knapp 95 % der tschechischen Rebfläche befindet sich in dieser Region.

Nach der Begrüßung und einer kurzen Einführung zum Hintergrund der Probe wurde zu Anfang ein prickelnder Sekt aus dem Weingut Skoupil aus der Gegend von Mikulov serviert, der den Gästen Lust auf mehr machte.

Anzeige

Hendrik Ruitenberg wusste zu berichten, dass das Weingut Skoupil in Velké Bílovice zurzeit 30 Hektar bewirtschaftet. Auch wenn der Betrieb sehr modern wirkt, hat die Familie schon lange Weinbau-Erfahrung: in kommunistischen Zeiten waren 5 Hektar Rebfläche erlaubt – Skoupils hatten 5 Hektar… pro Familienmitglied.

Es folgte ein Müller-Thurgau aus dem Weingut Volařik, mit 90 Hektar einem der größten Weingüter in Mikulov und in den vergangenen zehn Jahren dreimal Weingut des Jahres in Tschechien. Sorten, die aus Österreich bekannt sind, wie Grüner Veltliner oder Welschriesling kamen ebenso zur Verkostung wie Ryzlink Rýnský (Riesling) und Roter Traminer. Melanie Müller brachte den Besuchern die Rebsorten und die Aromen der Weine näher und sorgte dafür, dass Hochheim jetzt einige neue Liebhaber von mährischen Weinen hat.

Die Vielfalt der Rebsorten und die hervorragende Qualität der Weine begeisterten die Gäste, von denen die meisten noch nie tschechische Weine im Glas hatten. Besondere Aufmerksamkeit errangen drei sehr unterschiedlich ausgebaute Weine der Rebsorte Pálava, einer Neuzüchtung aus Sauvignon Blanc (Traminer) und Müller-Thurgau, die nur rund um die Pollauer Berge in der Nähe von Mikulov kultiviert werden darf. Einer dieser Pálavas kam aus der Kellerei Vino Mikulov, einer der größten Weinbaubetriebe der Tschechischen Republik, die die Reisegruppe aus Hochheim im Mai auch besichtigen konnte.

Die Weinprobe wurde ergänzt durch eine Präsentation, die neben den Weingütern auch Mikulov und seine Geschichte illustrierte. Bürgermeister Dirk Westedt berichte über die Entstehung der Städtepartnerschaft und gab interessante Einblicke aus Verwaltungsperspektive zur Stadt.

Die Probe wurde mit einem roten Frankovka, bei uns als Blaufränkisch oder Lemberger bekannt, sowie einer Solaris Beerenauslese abgeschlossen. „Solaris ist eine recht unkomplizierte pilzwiderstandsfähige Rebsorte mit spätem Austrieb und kurzer Reifezeit“, erzählte Melanie Müller, sie spielt zwar in Tschechien noch keine große Rolle, aber im Hinblick auf ökologischeren Weinbau könnte sie künftig wichtiger werden.

Anzeige

Die Verkostung wurde abgerundet durch tschechische Knabbereien.

Es war eine gelungene Veranstaltung, passend zum Gegenbesuch durch die Delegation aus Mikulov, die am vergangenen Wochenende in Hochheim war, um die Städtepartnerschaft zu feiern.