„Heißer“ Samstag für die Feuerwehr

An der Böschung am Gleisdreieck mussten die Einsatzkräfte einen Brand löschen. Foto: FW Hochheim

(red). Der vergangene Samstag erwies sich für die Hochheimer Einsatzkräfte als höchst arbeitsreich. Am frühen Vormittag wurde die Feuerwehr Hochheim alarmiert. Nach einem...

Anzeige

HOCHHEIM. Der vergangene Samstag erwies sich für die Hochheimer Einsatzkräfte als höchst arbeitsreich. Am frühen Vormittag wurde die Feuerwehr Hochheim alarmiert. Nach einem Verkehrsunfall in der Flörsheimer Straße musste die Fahrbahn von ausgelaufenen Betriebsstoffen gereinigt werden. An dem einstündigen Einsatz beteiligt waren das Staffellöschfahrzeug StLF 20/25, der Einsatzleitwagen (ELW) und der Gerätewagen Nachschub (GW-N).

An der Böschung am Gleisdreieck mussten die Einsatzkräfte einen Brand löschen. Foto: FW Hochheim
Am Montag sicherte die Feuerwehr die Unfallstelle an der A671 und nahm die ausgelaufenen Betriebsstoffe auf. Foto: FW Hochheim

Wenige Stunden später wurde die Feuerwehr zu einer Notfalltüröffnung in der Danziger Allee alarmiert. Die Einsatzkräfte des Löschgruppenfahrzeugs (LF) 16 konnten sich einen zerstörungsfreien Zutritt in die Wohnung verschaffen, sodass der Rettungsdienst eine hilfebedürftige Person schnell versorgen konnte.

Nach diesem zweiten Einsatz an diesem Tag wurde die Feuerwehr zu einer Tierrettung gerufen. Eine verletzte Taube wurde aufgenommen und an einen Taubenzüchter übergeben.

Anzeige

Am selben Tag gegen 17.00 Uhr rückte die Feuerwehr mit dem StLF 20/25, LF16 und ELW zu einem Böschungsbrand im Bereich des Gleisdreiecks /In der Mörsch aus (siehe Foto). Mit einem Schnellangriff konnte das Feuer rasch gelöscht und für den Bahnbetrieb Entwarnung gegeben werden. Mit denselben drei Einsatzfahrzeugen ging es am Samstagabend gegen 20.42 Uhr zu einer neuen Brandstelle. Zwischen dem Ringweg und der B40 brannte es auf einem Stoppelacker. Nachdem am Anfang die Örtlichkeit etwas unklar war, wurden zwei Löschfahrzeuge zur Suche entsendet. Das Fahrzeug, das zuerst an der Einsatzstelle war, konnte schnell das Feuer löschen und alle Einsatzkräfte durften wieder zurück ins Feuerwehrgerätehaus.

Nach einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW wurde die Feuerwehr am vergangenen Montag um die Mittagszeit zur Absicherung des Rettungsdienstes auf die BAB 671 alarmiert. Darüber hinaus waren aus den kollidierten Fahrzeugen Betriebsstoffe ausgelaufen, die abgebunden werden mussten.

Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr ab und nahm die ausgelaufenen Betriebsstoffe auf.