Am letzten Tag der Sommerstadt auf dem Weihergelände hieß es für Kinder und Betreuerteam, noch einmal tief durchzuatmen. Am späten Vormittag ging ergiebiger Regen über...
HOCHHEIM. Am letzten Tag der Sommerstadt auf dem Weihergelände hieß es für Kinder und Betreuerteam, noch einmal tief durchzuatmen. Am späten Vormittag ging ergiebiger Regen über Hochheim nieder und drohte, das Abschlussfest der Ferienspiele zu vermasseln. So musste rasch die Hüpfburg in eines der drei großen Zelte verfrachtet werden. Ein Blick auf die Radargrafik der Wetter App sorgte dann für Entspannung. Wie auf Bestellung hörte es eine halbe Stunde vor dem geplanten Startschuss für die Feier auf zu regnen. Damit war auch „von oben“ der Weg frei zum geplanten Finale der Sommerstadt mit Getränken, Kuchenbuffet, Hot Dogs, Kinder-Disko und der zentralen Abschlussveranstaltung im Bürgerzelt. An diesem Tag waren alle eingeladen, Eltern, Großeltern und Geschwister, das große Familienfest konnte beginnen.
Bildergalerie
Das Bühnengeschehen startete mit einem musikalischen Beitrag der Boomwhackers-Gruppe mit Kindern, die an dem Workshop mit den Kunststoffklangstäben des Blasorchesters teilgenommen hatten. Im Anschluss begrüßte Bürgermeister Dirk Westedt alle im Zelt und bedankte sich beim Betreuerteam und insbesondere bei Jugendpflegerin Petra Pfeffermann für die abwechslungsreichen Tage, die sie den Kindern angeboten hätten. Die Jugendpflegerin erinnerte an die erste Sommerstadt 2003, die damals Dirk Krams in der Wein- und Sektstadt veranstaltet hatte. Der freute sich, dass nach 20 Jahren die Sommerstadt noch lebe. Das zugrunde liegende Konzept, Kinder weitestgehend selbst entscheiden zu lassen, sei offenbar so falsch nicht, unterstrich Krams. Dies alles falle und stehe aber mit kompetenten Verantwortlichen. „Die Stadt Hochheim kann froh sein, dass sie die beste Jugendpflegerin hat“, sagte er unter großem Applaus der kleinen und großen Zuhörer.
Für die Durchführung braucht es auch ein motiviertes Betreuerteam. Stellvertretend hierfür ist Niklas Höner, der seit zehn Jahren als Betreuer bei den Ferienspielen Jubiläum feierte, wofür er vom Bürgermeister geehrt wurde. Niklas, der in der Sommerstadt mit seinem Betrieb als Eventmanager unterwegs war, führte gemeinsam mit Bürgermeisterin Sofina, Clara und Charlotte durch die Veranstaltung. Auf seine Frage, wie den Kindern die Sommerstadt gefallen habe, skandierten alle im Zelt ein lautstarkes „Ja“. Bei seiner Nachfrage, ob sie sich schon auf die Schule freuten, antworteten die Kinder etwas gedämpfter, aber kaum weniger deutlich mit einem klaren „Nein“. Gut, dass das die Grundschullehrer unter den Betreuern nicht mitbekamen. Die weilten am Freitag zur Vorbereitung auf das neue Schuljahr in Konferenzen. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch die besten Teams des Fußballturniers ausgezeichnet mit dem FC Holzhaus auf Platz eins. Zweite wurden die Teufelskicker und Dritte das Team Big Flowers. Während des Showprogramms wechselten Tanzbeiträge mit Liedvorträgen ab. „Wie schön du bist“ intonierte Emily mit beeindruckender Stimme und dazu tanzte Skaya. Das „zuckersüße Duo“ hatte mit der Performance des Songs „Vincenz“ den Talentwettbewerb in der Sommerstadt gewonnen. Tanzperformance gab es aus dem Tanzstudio sowie von der „Girls Gang“, die zu einer Coverversion von „Move like Jagger“ ihre Choreografie zeigten.
Während aufseiten der Sommerstadtbürger bis auf die Boomwhackers ausnahmslos Mädchen die Bühne rockten, hielten die Betreuer die Fahne der Jungs hoch. Ohne ein Wort Spanisch zu verstehen, intonierten Martin und Linus „Sofia“ von Alvaro Soler zur Begeisterung ihres Publikums. Der Wickerer Bub und Betreuer Chenoa steuerte den Sommerstadt-Rap bei, den er gemeinsam mit Hanna und Ronja performte. Zu dem Song gibt es auf der Internetseite www.sommerstadt.de einen Videoclip. Für den Refrain waren alle Kinder mit dabei, die „Sommerstadt“ skandierten: „Hochheim - Sommerstadt, neun Uhr - Sommerstadt, zehn Tage - Sommerstadt, alle Kinder haben Spaß in der - Sommerstadt, die Betreuer geben Gas in der - Sommerstadt, das Nilpferd wird gejagt in der - Sommerstadt“. Zu letzterem Punkt zeigten sich einige Kinder im Gespräch mit ihren Elten enttäuscht, dass das Rätsel, wer denn nun hinter dem „Nilpferd“ steckt, nicht am Ende der Ferienspiele aufgelöst wurde.
Zum Finale des Programms sorgte das Männerballett für Beifallsstürme. Anschließend kam die Jugendpflegerin mit Sommerstadt-Bürgermeisterin und Bürgermeister auf die Bühne, um gemeinsam offiziell die Ferienspiele zu beenden. Dirk Westedt dankte zuvor nochmals allen Beteiligten, überreichte Sofina ein kleines Geschenk für ihre zweiwöchige Amtszeit und motivierte sie, später in der Erwachsenenwelt für den Posten zu kandidieren.
Danach gingen alle ins Freie, wo bereits 50 Betreuerinnen und Betreuer Aufstellung bezogen hatten, um sich mit dem obligatorischen Betreuertanz von den Kindern zu verabschieden. Bis zum nächsten Jahr, zu den Ferienspielen am Käsbach.