Festakt für die Preisträger

(red). Die WiWein 2022 im RheinMain CongressCenter in Wiesbaden war am Wochenende nach zweijähriger Zwangspause wieder ein beliebter Treffpunkt für die Weinszene und bildete...

Anzeige

WIESBADEN. Die WiWein 2022 im RheinMain CongressCenter in Wiesbaden war am Wochenende nach zweijähriger Zwangspause wieder ein beliebter Treffpunkt für die Weinszene und bildete den Rahmen für den Festakt der 70. Hessischen Landeswein- und -sektprämierung. Mitveranstalter war das zum Regierungspräsidium (RP) Darmstadt gehörige Weinbaudezernat in Eltville. Landwirtschaftsministerin Priska Hinz zeichnete die Landessiegerinnen und Landessieger sowie Trägerinnen und Träger der Staatsehrenpreise aus. In der Betriebskategorie über 35 Hektar erhielt das Weingut von Gunter Künstler aus Hochheim den mittlerweile 18. Staatsehrenpreis.

In der Betriebskategorie bis 12 Hektar bekam das Weingut von Rainer Flick aus Wicker seinen 12. Staatsehrenpreis überreicht.

Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid betonte in Rede zur WiWein, dass die Veranstaltung nicht nur einen würdigen Rahmen für die Ehrung schaffe, sondern auch wichtige Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimawandel in den Blick nehme. Sie ging auf die vielen Herausforderungen ein, denen sich die Winzerinnen und Winzer stellen müssen – etwa gestiegene Kosten in der Bewirtschaftung der Weinberge und Lieferengpässe für benötigte Hilfs- und Verpackungsmaterialien. Umso wichtiger sei es, die Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Kaufentscheidung zu unterstützen und einen Hinweis auf die Qualität in der Flasche zu geben.

Für Landwirtschaftsministerin Priska Hinz sind die Medaillen „Ausdruck für das Können der Betriebe sowohl im Weinberg als auch im Weinkeller und sie zeigen, welche herausragenden regionalen Produkte hier in Hessen entstehen“. Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid ergänzt: „Die Weine sind ausgezeichnete Produkte in unseren beiden hessischen Anbaugebieten, dem Rheingau und der Bergstraße, und es lohnt sich, darauf zuzugreifen.“

Anzeige

An der Landeswein- und Landessektprämierung haben 82 Betriebe mit 1.032 Weinen und Sekten teilgenommen, insgesamt 963 Preismünzen wurden vergeben: 303 Gold-, 556 Silber- und 104 Bronzemedaillen. In Wiesbaden waren zwölf Weinbaubetriebe mit entsprechendem Prämierungserfolg und sechs Staatsehrenpreisträger als Aussteller vertreten. Im Anschluss an den Festakt zur Ehrung der Staatsehrenpreisträger fand eine Verkostungsfeier statt, auf der auch das Projekt‚100 nachhaltige Bauernhöfe vorgestellt wurde.