(zw). Während der Fairen Woche gab es verschiedene Aktionen, um in der Öffentlichkeit den Fairtrade-Gedanken ins Bewusstsein zu rücken. Neben einem Infostand des Weltladens...
HOCHHEIM. Während der Fairen Woche gab es verschiedene Aktionen, um in der Öffentlichkeit den Fairtrade-Gedanken ins Bewusstsein zu rücken. Neben einem Infostand des Weltladens hatte die Buchhandlung Eulenspiegel ein Schaufenster gestaltet, in der Zuckerbäckerei Maalula wurde Gebäck aus fair gehandelten Zutaten angeboten. Den Film „Made in Bangladesh – eine Textilarbeiterin kämpft für ihre Rechte“ zeigte die Kolpingfamilie an einem Abend mit anschließender Diskussionsrunde.
Um das Thema „Kleider machen Leute – Leute machen Kleider“ ging es im Abendgottesdienst in St. Bonifatius am 29. September. Was machen Kleider aus uns, welchen Wert geben wir ihnen, wie sieht unser Konsumverhalten aus? Denken wir beim Einkauf daran, wer diese Anziehsachen und unter welchen Bedingungen gefertigt hat?
Die Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt Hochheim wollte mit den genannten Veranstaltungen und Aktionen dazu beitragen, den Blick zu weiten, darauf, dass individuelles Konsumverhalten zu einem gerechten Miteinander in der Welt beitragen kann.