Endlich wieder Weinfest – Schlendern, Schlemmen und Vergnügen

In froher Erwartung des Weinfestes, Martin Mitter, Vorsitzender des Hochheimer Weinbauvereins, Weinprinzessin Julia Gampe und Weinkönigin Viktoria Wolf, Bürgermeister Dirk Westedt, Thomas Pokoyski, Geschäftsführer des Geschäftsbereichs Veranstaltungen der Hochheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH und vom Eventmanagement Rachel Bergmann. Foto: Annette Zwaack

Ein Kribbeln liegt in der Luft, die Spannung wächst – die Vorfreude auf die Tage des Weinfestes ist spürbar. Nicht nur bei den Hochheimerinnen und Hochheimern und bei den...

Anzeige

HOCHHEIM. Ein Kribbeln liegt in der Luft, die Spannung wächst – die Vorfreude auf die Tage des Weinfestes ist spürbar. Nicht nur bei den Hochheimerinnen und Hochheimern und bei den auswärtigen Gästen, sondern vor allem bei den Menschen, die berufsmäßig mit dem Weinfest zu tun haben, sind mehrere Steine vom Herzen gefallen.

In froher Erwartung des Weinfestes, Martin Mitter, Vorsitzender des Hochheimer Weinbauvereins, Weinprinzessin Julia Gampe und Weinkönigin Viktoria Wolf, Bürgermeister Dirk Westedt, Thomas Pokoyski, Geschäftsführer des Geschäftsbereichs Veranstaltungen der Hochheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH und vom Eventmanagement Rachel Bergmann. Foto: Annette Zwaack

Bürgermeister Dirk Westedt: „Das Hochheimer Weinfest findet 2022 im vor Corona üblichen Rahmen statt!“ Und Thomas Pokoyski, Geschäftsführer des Bereichs Veranstaltungen in der Hochheimer Wohnungsbaugesellschaft: „Nach zweijähriger Pause freuen wir uns auf die 71. Auflage des Hochheimer Weinfestes und sind gut gerüstet für die zu erwartenden mehreren 10.000 Besucherinnen und Besucher!“

Das Hochheimer Weinfest gehört nun einmal, ohne zu übertreiben, zu den großen und bedeutenden Open Air-Veranstaltungen im Rheingau. Und nun ist es wieder da! Der Nachholbedarf an Feiern und Weingenuss ist nach der Corona-Pause enorm, deshalb rechnet man in Hochheim auch mit großem Zuspruch.

Anzeige

Den Auftakt bildet am Freitag, dem 8. Juli die Eröffnung auf der Bühne am Plan. Zur Unterstützung der Hochheimer Weinmajestäten werden Kolleginnen aus dem Rheingau anreisen, um der Feier vielfachen royalen Glanz zu verleihen, wenn Bürgermeister Dirk Westedt die Eröffnungsworte spricht.

Mit dem gemeinsam intonierten Hochheimer Lied beginnt auch das musikalische Programm des Weinfestes.

„Hochkarätig“, nennt Thomas Pokoyski das Musikangebot, das in diesem Jahr überwiegend in den verschiedenen Weinhöfen stattfindet. Das musikalische Angebot – von Rock und Pop der letzten Jahrzehnte über Blues bis hin zu modernen Beats in den Weinbergen – verspricht an allen Tagen Stimmung pur. Oder sie verstärkt als Untermalung die gute Laune beim Genuss der exzellenten Hochheimer Weine. Zwei Bühnen werden nicht bespielt – aus finanziellen Gründen, wie Pokoyski berichtet. Im Bereich des Kälberplatzes bringt das auch einen Vorteil, das Publikum kann sich gemütlich unterhalten.

Hintergasse bleibt für die Künstler

Eine der schönsten Hochheimer Altstadtbereiche, die Hintergasse, wird auch in diesem Jahr an allen Veranstaltungstagen zur Künstlergasse. Verschiedene Kunsthandwerk- und Künstlerstände laden zum Stöbern und Einkaufen ein.

Anzeige

Zur Unterhaltung der Kinder und Familien ist der Bereich Alte Malzfabrik gedacht. Über einen der Höfe gelangen die Gäste auf direktem Weg zu den Kinderfahrgeschäften, wo besonders am Weinfest-Sonntag viele Aktionen geplant sind: Neben der Mainova AG die zu verschiedenen Aktionen einlädt, ist auch das Frankfurter Veranstaltungsportal Rhein-Main4family mit Aktionen für die jüngsten Besucher vertreten. Neben all diesen Aktionen können sich die Kinder aber auch an verschiedenen Belustigungsgeschäften und Kinderkarussellbetrieben vergnügen.

Unter alten Bäumen im Hummelpark

Erstmals ist in diesem Jahr der Hummelpark in das Festgelände integriert. Hier laden verschiedene Stände dazu ein, in ganz besonderer Atmosphäre und im Schatten des alten Baumbestandes Hochheimer Weine und weitere gastronomische Angebote erstmals auch am Weinfest zu genießen. Um das Festgebiet luftiger gestalten zu können, sind einzelne Stände umgesiedelt worden, dafür werden dann vermehrt Bänke und Tische im öffentlichen Bereich aufgestellt.

Unweit vom Hummelpark gelegen befindet sich das Hochheimer Rathaus mit Tourist-Info und Vinothek im Erdgeschoss. Beide Einrichtungen sind von Freitag bis Sonntag geöffnet und bieten mit Konzerten und Tanzaufführungen verschiedener Vereine, über ein Kaffee- und Kuchenangebot, bis hin zu stündlichen Weinproben in den Räumlichkeiten selbst sowie im Außenbereich ein attraktives Programm (Siehe auch Artikel zum Programm auf dieser Seite).

An allen Tagen laden die verschiedensten Stände in der gesamten Altstadt, im Hummelpark und in den Weinbergen zum Schlendern, Schlemmen und Vergnügen ein.

Das finale Feuerwerk in den Weinbergen wird das Hochheimer Weinfest am Montag, 11. Juli um 22.30 Uhr feierlich beenden.

Der 2021er lässt sich gut trinken

Martin Mitter, Vorsitzender des Hochheimer Weinbauvereins, gab einen Vorgeschmack auf die Weine, insbesondere den die 2021er, die am Weinfest probiert werden können. Sie seien nicht so alkohollastig, da der Jahrgang etwas unter der Nässe gelitten habe. Dafür könne man etwas mehr trinken, gab er als Trost weiter. In diesem Jahr stehen die Weinberge nach der langen Trockenheitsphase gut da, mit den Arbeiten im Wingert sei man auf gutem Weg.

„Wir können es kaum erwarten, dass das Weinfest losgeht!“, erklärte er auch im Namen aller Winzerkollegen. Voll Stolz ergänzte Bürgermeister Dirk Westedt, dass man in Hochheim gut mit den Veränderungen und Belastungen in der Corona-Zeit umgegangen sei. Die Weingüter hätten sich weiterentwickelt, Nachfolgen seien geregelt. Und beim Blick auf die vielen ausgezeichneten Weine, die Hochheims Winzer produzieren, haben die Hochheimer im Rheingau beim Verhältnis preisgekrönter Weine pro Kopf der Bevölkerung die „Nase vorn“!