Die Veranstaltung „Call for Projects“ am Samstag, 25. März, läutet einen Bürgerwettbewerb ein.
RÜSSELSHEIM. (kpa). Erste Vorschläge der Bürger für die künftige Gestaltung der Rüsselsheimer Innenstadt sind eingegangen. Im Laufe des Prozesses sollen sie zu konkreten Projektideen weiterentwickelt werden, die ab dem 25. März beim Bürgerwettbewerb eingereicht werden können. Startschuss des Wettbewerbs ist die Veranstaltung „Call for Projects“ am Samstag, 25. März, auf dem Gemeindeplatz Rüsselsheim (gegenüber Norma in der Marktstraße). In der Zeit von 10 bis 14.30 Uhr können sich alle Bürger Inspirationen holen, über den Prozess informieren und vor Ort Projekte für den Wettbewerb einreichen.
„Die Innenstadt braucht ihre Bürgerinnen und Bürger. Es sind alle eingeladen, ihre Ideen zur Belebung der Innenstadt vom 25. März bis zum 26. Mai einzureichen“, sagt Oberbürgermeister Udo Bausch. Die erste Veranstaltung des Beteiligungsprozesses zur Innenstadt „Rüsselsheim – Zukunft machen, Innenstadt gestalten“ startete am 28. Februar auf dem Marktplatz. Mit dem ersten On-Tour-Tag kam das Projektteam von „urbanista“ und der Stadt Rüsselsheim mit Bürgern ins Gespräch über die Innenstadt. Dabei half eine 6x6 Meter große begehbare Bodenkarte. Auf dieser klebten Bürger erste Projektideen zur Belebung und Aufwertung der Innenstadt. Der On-Tour-Tag war auch wegen des strahlenden Sonnenscheins gut besucht.
In den Gesprächen waren sich alle einig: Die Innenstadt soll wieder zu einem lebendigen Ort werden! So wurden beispielsweise ein Basketballplatz am Mainufer, gemeinsames Singen in der Innenstadt und eine sichere Spielzone für Kinder als erste Ideen auf der Bodenkarte skizziert. Der nächste On-Tour-Tag findet im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags anlässlich des Mainfests am 30. April statt.
Die von einer Jury ausgewählten Projektideen werden mit bis zu 400.000 Euro gefördert und werden in den vier Wochen Zukunft Innenstadt im September 2023 realisiert. Die Mittel werden aus dem Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“ des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen finanziert.