Stadt Rüsselsheim sucht dringend Pflegeeltern

Bei Aufnahme eines Pflegekindes bietet der Pflegekinderdienst laut Stadt fachliche Beratung und Begleitung sowie Fortbildungen an.Symbolfoto dpa

Für eine Anerkennung müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Am 20. Oktober wird ein Infoabend im Rathaus angeboten.

Anzeige

RÜSSELSHEIM. Der Pflegekinderdienst der Stadt Rüsselsheim sucht dringend neue Pflegeeltern für die Unterbringung von Kindern, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in ihren Herkunftsfamilien aufwachsen können. Gesucht werden verschieden- oder gleichgeschlechtliche Rüsselsheimer Paare, Familien, familienähnliche Lebensgemeinschaften und Singles, die für Kinder und Jugendliche vorübergehende Bereitschaftspflege oder dauerhafte Vollzeitpflege übernehmen möchten.

„Nationalität oder Religion spielen dabei keine Rolle“, so Bürgermeister Dennis Grieser. Der städtische Fachbereich Kinderschutz und Jugendhilfe bietet hierzu am 20. Oktober um 18 Uhr unter dem Motto „Wegbegleiter gesucht!“ einen Informationsabend im Großen Sitzungssaal des Rathauses, Eingang über die Faulbruchstraße, an.

Voraussetzungen für die Anerkennung als Pflegestelle (Bereitschafts- und Dauerpflege) sind stabile Lebenssituationen, Offenheit, Toleranz, Belastbarkeit sowie gute Kenntnisse der deutschen Sprache. Außerdem müssen die wirtschaftlichen Verhältnisse gesichert sein und nach Möglichkeit ein freies Zimmer zur Verfügung stehen. In Gesprächen und Hausbesuchen ermittelt die Stadt, ob und für welche Art der Pflege die Bewerberinnen und Bewerber geeignet sind. Bei Aufnahme eines Pflegekindes bietet der Pflegekinderdienst fachliche Beratung und Begleitung sowie Fortbildungen. Sowohl die Bereitschaftspflege als auch die Dauerpflege erfolgen nicht ehrenamtlich, sondern werden vergütet.

Eine vorübergehende Bereitschaftspflege springt ein, wenn leibliche Eltern plötzlich und unvorhergesehen nicht mehr für ihr Kind sorgen können, zum Beispiel in Krisensituationen, bei Krankheit, Sucht oder einem Unfall. Die Bereitschaftspflege ist schnell erforderlich, aber zeitlich begrenzt.

Anzeige

Sie ist eine Zwischenlösung, bis alle für die weitere Zukunft des Kindes relevanten Fragen wie zur Unterbringung oder Versorgung geklärt sind. Der Einsatz als Bereitschaftspflegestelle kann zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgen. Daher wird vorausgesetzt, dass in der Bereitschaftspflegestelle eine Person immer zeitlich flexibel zur Verfügung steht und bereits Erfahrungen im Umgang mit Kindern hat, um den speziellen Bedürfnissen des Kindes in dieser besonderen Situation gerecht werden zu können.

In den Fällen, in denen klar ist, dass Kinder auf längere Sicht nicht bei ihren Eltern leben können, sucht der Pflegekinderdienst für das Kind eine passende Vollzeitpflegestelle. Diese ist auf Dauer ausgerichtet und soll Kindern bis zur Volljährigkeit oder darüber hinaus den schützenden und stabilen Rahmen geben, den sie für ihre Entwicklung brauchen. Diese Kinder benötigen viel Liebe und Fürsorge, aber auch Verständnis und Respekt. Sie brauchen Grenzen und belastbare Menschen, die sie vorbehaltlos mit ihren Stärken und Schwächen auf- und annehmen.

Rüsselsheimer Bereitschaftspflegestellen bekommen für die Bereithaltung eines Zimmers 9 Euro am Tag. Wenn ein Platz belegt wird, wird eine Tagespauschale von insgesamt 71 Euro gezahlt. Dauerpflegeeltern erhalten zur Sicherung des Unterhalts des Pflegekindes ein gesetzlich geregeltes Pflegegeld sowie einen monatlichen finanziellen Beitrag für die Erziehung und Betreuung des Kindes.

Der Informationsabend wird interaktiv gestaltet und bietet die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Über die Veranstaltung hinaus können sich Interessierte an den Pflegekinderdienst der Stadt Rüsselsheim am Main unter 06142-832308 oder per E-Mail an pflegekinderdienst@ruesselsheim.de wenden.