LINK
Der Link für die Teilnahme an der Informationsveranstaltung der Solawi kann unter E-Mail info@aufdemacker.de angefordert werden.
RÜSSELSHEIM - (red). Den Feldsalat haben sie kürzlich in den Folientunnel gepflanzt, um ihn im Winter für die Vereinsmitglieder ernten zu können. Kohl, Lauch und Karotten stehen noch auf dem Feld, die Kartoffeln wurden eingelagert, berichten die drei Gärtnerinnen der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi), Sandra Wolf, Charley Bode und Amelie Schlottmann. Jedes Jahr im Winter planen sie auch den Anbau für das Folgejahr. Für wie viele Personen soll die Solawi wirtschaften?
Der Verein weist darauf hin, dass er wieder neue Mitglieder aufnimmt. Auf Basis der Mitgliederzahl werden dann die Mengen für die Pflanzungen und Aussaaten berechnet.
Die Solawi ist ein Zusammenschluss von Menschen, die mit ihrem Mitgliedsbeitrag die Gehälter für das Personal auf dem Acker bezahlen. Dafür teilen sich die Mitglieder die Ernte. Der Acker liegt in Königstädten. Depots zum Abholen der Ernteanteile gibt es in Rüsselsheim (3), Königstädten, Trebur (2), Bischofsheim, Mainz und Wiesbaden.
Wer Wert auf regional angebautes Gemüse in Bio-Qualität legt und sich erkundigen möchte, ob eine Mitgliedschaft in der Bio-Solawi das Richtige ist, kann sich am Montag, 30. November, um 20 Uhr auf einer Online-Informationsveranstaltung zuschalten. Sandra Wolf und Elmar Jason Lütge informieren über das Projekt.