Rüsselsheimer Alumni gründen Archigas

Das Foto zeigt den Campus der Hochschule RheinMain. © Peter Sondermann/City-Luftbilder

Die Absolventen der Hochschule RheinMain arbeiten an der Erschließung von Wasserstoff.

Anzeige

RÜSSELSHEIM. Rüsselsheim (red). Wasserstoff ist angesichts der Frage nach einer klimafreundlichen, bedarfsgerechten und zugleich ökonomischen Energieressource zu einem zukunftsweisenden Feld geworden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule RheinMain (HSRM) widmen sich der Wasserstofftechnologie deshalb schon seit geraumer Zeit in Forschung, Lehre und Transfer, heißt es in einer Mitteilung der HSRM. Zwei Alumni der HSRM haben nun die Archigas GmbH gegründet, ein Unternehmen für hochinnovative Wasserstoff-Erschließung.

Die Archigas GmbH, das in Frankfurt am Main angesiedelte Unternehmen der Physiker Wladimir Barskyi und Illya Kaufman, habe mit seinen hochinnovativen Sensoren einen Meilenstein in der Entwicklung effektiver, sicherer und kostengünstiger Technologien rund um die Gasanalyse erreicht, die eine zentrale Rolle in der Erschließung von Wasserstoff einnimmt. Die neue technische Umsetzung des Messverfahrens orientiere sich in hohem Maß an den spezifischen Anforderungen der Wasserstoffindustrie für die Herstellung und Nutzung des Stoffes, insbesondere im Hinblick auf die Analyse der Wasserstoffkonzentration und -reinheit.

Auf dieser Basis werden Gasmessgeräte unter anderem zur Wasserstoff-Herstellung durch Elektrolyse, zur Eingangsqualitätskontrolle und Prüfung der Gasreinheit sowie zur Regelung und Überwachung von Gasgemischen konstruiert und hergestellt. "Betriebsart und Konstruktionsmerkmale unserer Analysatoren sind tatsächlich einzigartig", so die beiden Physiker. Sie ließen sich im Rahmen der Messtechnik und Sicherheitsmessung an zahlreichen Stellen verbauen, die Einsatzgebiete seien mannigfaltig.

Eine wichtige Basis im Bereich Entwicklung seien für das Unternehmen seine enge Zusammenarbeit mit der Hochschule RheinMain sowie die Förderung durch das Land Hessen, das die Archigas GmbH im Rahmen des Programms Loewe (Landesoffensive zur Entwicklung wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Exzellenz) bei der Entwicklung von Messgeräten zur Erkundung von natürlichem Wasserstoff- und Heliumvorkommen fördert.

Anzeige

Mit einem Labor- und Produktionsstandort in Rüsselsheim bleiben die Archigas-Gründer ihrer Hochschule auch räumlich nah verbunden, heißt es in der Mitteilung weiter. Schon jetzt wird dort ihre Wasserstoffmesstechnologie in verschiedenen Ausführungen produziert.