Rüsselsheim: Hochschule RheinMain will „Vielfalt gestalten“

Die Hochschule RheinMain will in dem Verfahren ein spezifisches Verständnis von Diversität entwickeln. Archivfoto: Michaela Kabon

Die Bildungseinrichtung durchläuft ab Oktober ein Zertifizierungsverfahren und versucht dabei, eine Diversitätsstrategie entwickeln.

Anzeige

RÜSSELSHEIM. Die Hochschule RheinMain (HSRM) ist in die neue Kohorte des Diversity Audits „Vielfalt gestalten“ aufgenommen worden. Sie durchläuft damit ab Oktober das Zertifizierungsverfahren des Stifterverbands, das Hochschulen sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bescheinigt, dass sie die Verschiedenheit ihrer Studierenden und Beschäftigten als Chance begreifen und Wege gefunden haben, um dieses Potenzial für die Hochschulentwicklung zu nutzen. Im Auditierungsverfahren befinden sich derzeit insgesamt 33 Hochschulen, neben der HSRM ist als weitere hessische Hochschule die Technische Universität Darmstadt neu dazugekommen.

Stifterverband verleiht Zertifikat

„Die Teilnahme am Diversity Audit ist für uns ein weiterer Schritt, Wege zu mehr Chancengerechtigkeit zu finden und zu begehen sowie eine Kultur der Toleranz auszubauen, die wir auch als Teil unserer Verantwortung für die Gesellschaft sehen“, erklärt HSRM-Präsidentin Prof. Dr. Eva Waller.

Während des zweijährigen Verfahrens unterstütze der Stifterverband die Hochschule RheinMain dabei, ein spezifisches und für sie passendes Verständnis von Diversität und eine darauf bezogene Strategie zu entwickeln. Diese Strategie betreffe sowohl organisatorische Strukturen als auch Studium und Lehre und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, heißt es in einer Mitteilung. Kommunikation oder bauliche Veränderungen können ebenfalls Teil davon sein.

Anzeige

Der interne Auditierungsprozess besteht aus fünf hochschulinternen Workshops, die von externen, unabhängigen und fachlich ausgewiesenen Auditoren moderiert und begleitet werden. Diese werden von den Hochschulen aus dem vom Stifterverband bereitgestellten Pool selbst ausgewählt. Auftakt und Abschluss des Prozesses ist jeweils ein Selbstreport. Zum erfolgreichen Abschluss des Verfahrens verleiht der Stifterverband das Zertifikat „Vielfalt gestalten“, das drei Jahre lang gültig ist.

„Die Zulassung zur Teilnahme am Diversity Audit ist für uns ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zu einer Institution, an der sich alle Bevölkerungsgruppen in all ihrer Vielfalt wiederfinden und gut aufgehoben fühlen“, so Prof. Dr. Abiola Sarnecki, Diversitätsbeauftragte der HSRM. „Damit eröffnet sich die Möglichkeit, unsere Strategie, unsere Richtlinien und die notwendigen Instrumente und Mechanismen zur Umsetzung kompetent weiterzuentwickeln. Wir sehen das Diversitäts-Audit als eine große Chance und freuen uns sehr, daran teilnehmen zu können.“