Meinungsstarke Senioren bringen im Rahmen des Förderprogramms "Zukunft Innenstadt" ihre Ideen für mehr Attraktivität der City zu Papier.
RÜSSELSHEIM. Rüsselsheim. In den kommenden Wochen beginnt in Rüsselsheim der Beteiligungsprozess im Rahmen des Förderprogramms "Zukunft Innenstadt". Konkrete Informationen zur Teilnahme daran wird die Stadt zeitnah veröffentlichen. "Wir wollen von der Rüsselsheimer Stadtgesellschaft wissen, wie sich die Innenstadt als lebenswertes Zentrum entwickeln soll und welche Ideen die Bürgerinnen und Bürger hierfür haben. Jeder wird sich einbringen können", kündigt Oberbürgermeister Udo Bausch an.
"Wir wollen aber auch jenen Gehör verschaffen, die oftmals nicht lautstark und proaktiv an der Stadtentwicklung teilnehmen. Deswegen gehen wir bereits jetzt auf bestimmte Zielgruppen zu. So auch, als wir im Rahmen eines Aktionsprogramms ältere Menschen auf ungewöhnliche Weise aktiviert und eingebunden haben", berichtet der Oberbürgermeister weiter.
Das Haus der Senioren hat bereits dazu ein Aktionsprogramm auf dem Bahnhofsplatz organisiert. Bei angenehmem Herbstwetter bildeten Livemusik von Bernhard Schatton und Streuselkuchen den Rahmen, um sich zu treffen und einen schönen Morgen zu verbringen. Die Kunstinitiative "Farbenfluss" hat mit ihrem Malbüfett und farbigen Leinwänden dazu aufgerufen, das Treffen außerdem zu nutzen, um kreativ Statements abzugeben. Die Teilnehmenden sollten malen, wie sich Rüsselsheim und seine Innenstadt verändern sollten, um künftig noch lebenswerter zu werden.
Das Angebot wurde dankbar angenommen: Alleine oder generationenübergreifend haben die Besucher gemalte Statements abgegeben, die zum Teil regelrechte Kunstwerke darstellen. Erfreulich dabei war für die Veranstalterinnen vom "Haus der Senioren", dass auch ihre Idee malerisch gelobt wurde: "Mehr Veranstaltungen am Bahnhofsplatz!" war der Slogan eines Bildes. Zudem waren den lebenserfahrenen Rüsselsheimer die Themen "Mobilität" und "Infrastruktur" wichtig, bei denen sich die Teilnehmenden Verbesserungen wünschten. Die Bilder werden in Kürze im "Haus der Senioren" (Frankfurter Straße 12) zu bewundern sein und fließen in den Beteiligungsprozess mit ein. Alle älteren Mitbürger seien laut Stadtverwaltung aufgerufen, sich weiter einzubringen.
Der Beteiligungsprozess findet mit seinen Veranstaltungen im Rahmen des Förderprogramms "Zukunft Innenstadt" statt und wird durch das hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen gefördert. Insgesamt 1,3 Millionen Euro erhält die Stadt Rüsselsheim in zwei Förderrunden im Rahmen des Programms, um die nachhaltige Entwicklung des Stadtkerns voranzutreiben. Nur ein kleiner Teil des Geldes ist bislang verplant.
Erste konkrete Ideen gibt es bereits: mobile Sitzgelegenheiten und mehr Stadtgrün auf dem Bahnhofsplatz. Auf diese Weise sollen die Aufenthaltsqualität erhöht und ein Raum für Begegnung geschaffen werden. Ähnliches ist für das Mainvorland geplant. Ein Beachvolleyballfeld auf den Mainwiesen, "grüne Ruhezonen" und Schaugärten in der Innenstadt ergänzen das Angebot. Außerdem sollen Teile der Fördermittel zur Unterstützung von jungen Initiativen wie der Skatehalle Rollwerk des Vereins B'Skateboarding und der Kreativwerkstatt "Rakeet" im Opel-Altwerk eingesetzt werden.
Akteure aus unterschiedlichen Bereichen der Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft ebenso wie private Akteure sollen sich weiter mit einbringen. Wer Anregungen zur Entwicklung der Innenstadt hat, kann diese per E-Mail an sichere-innenstadt@ruesselsheim.de einreichen.