Fahrradvermietsystem: Lastenräder ergänzen die Flotte

Da geht ganz schön was rein. Zwei Lastenräder stehen jetzt über das Verleihsystem Nextbike zur Verfügung. Fotos: VF/V. Dziemballa
RÜSSELSHEIM - Die Kooperation des Allgemeinen Studierendenausschusses (Asta) der Hochschule RheinMain in Rüsselsheim mit dem Fahrradverleih „Nextbike“ ist eine Erfolgsstory. Genau vor einem Jahr begann die Einrichtung des Fahrradvermietsystems auf Initiative des Asta. Seitdem wurden mit 56 Rädern 37.245 Fahrten zurückgelegt. Grund genug, die Flotte aufzustocken. Seit Donnerstag stehen zwei Lastenräder zur Verfügung: „Sprudel-Sprinter“ und „Picknick-Packesel“.
Benedikt Klein, Verkehrsreferent der Hochschule und Dennis Steinsieck von Nextbike wollten den Vehikeln nicht nur eine fünfstellige Nummer verpassen, sondern mit der Namensgebung verdeutlichen, dass sich die Cargobikes gut für Fahrten zum Getränkemarkt oder zum Picknick im Ostpark eignen. Steinsieck und Klein sehen jetzt schon bei den beiden Transporträdern Wachstumspotenzial und halten für künftige Lasträder Namen parat: „Hasengrund-Hopper“ könnte das nächste Rad heißen.
Allerdings investiert die Asta einen vierstelligen Betrag pro Lastrad für vier Jahre, erläutert Klein, bei der Präsentation der neuen Räder am Donnerstag und bewegt sich somit bei der Finanzierung am Limit. Immerhin macht es für Studierende keinen Unterschied, ob sie ein normales Rad oder ein Rad mit Ladebox mieten.
Zum Unternehmen
- 2004 wurde Nextbike in Leipzig gegründet. In 50 deutschen Städten und 25 Ländern können Fahrräder geliehen werden. In Rüsselsheim an der Bahnhof Südseite Ecke Sophien Passage. Die Ausleihe erfolgt über die Homepage oder per App. Alternativ kann auch telefonisch ein Fahrrad geliehen werden.
- Der Basistarif beträgt 1,30 Euro pro 30 Minuten, der Monatstarif liegt bei 10 Euro. Studierende an der HRM erhalten einen Campus-Tarif. Die Rückgabe ist nur an speziell markierten Punkten möglich, die über die Homepage von Nextbike ersichtlich sind.
- Im Auftrag des Asta der HRM wird Nextbike in den nächsten fünf Jahren an den Standorten Rüsselsheim und Wiesbaden die Fahrradsysteme betreiben. Seit dem 18. Oktober können auch zwei Lastenräder gemietet werden.
- Der Basistarif beträgt 1,30 Euro pro 30 Minuten, der Monatstarif liegt bei 10 Euro. Studierende an der HRM erhalten einen Campus-Tarif. Die Rückgabe ist nur an speziell markierten Punkten möglich, die über die Homepage von Nextbike ersichtlich sind.
- Im Auftrag des Asta der HRM wird Nextbike in den nächsten fünf Jahren an den Standorten Rüsselsheim und Wiesbaden die Fahrradsysteme betreiben. Seit dem 18. Oktober können auch zwei Lastenräder gemietet werden.
Auch für Otto Normalverbraucher ist es möglich, an der Südseite des Bahnhofs gleich an der Sophienpasage, ein Rad zu leihen. Hat man die passende App auf seinem Smartphone, öffnet sich in Sekunden das Fahrradschloss, und los geht die Fahrt.
Für Ungeübte verhalten sich Sprudel-Sprinter und Picknick-Packesel zunächst etwas störrisch. Steinsiek rät, sich mit den Transporträdern vertraut zu machen: „Nicht auf das Vorderrad schauen, sondern den Blick geradeaus richten.“
Carlos Reithofer studiert Medientechnik an der Hochschule in Rüsselsheim und will es gleich ausprobieren. Souverän fährt er mit Spudel-Sprinter und einer Kiste Apfelmost im Transportfach über den Parkplatz an der Elisabethen Straße. Reithofer freut sich besonders über die zwei neuen Transporträder, wohnt er doch im Studentenwohnheim Darmstädter Straße Ecke Elisabethen Straße, also direkt gegenüber der Nextbike-Station. Für ihn und den 66 Mitbewohnern wird es kein Problem sein, die Lasträder anzumieten und am Bahnhof wieder abzustellen. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Nextbike-Rädern, für die es mehrere Abgabestellen gibt, kann die Transport-Variante nur am Bahnhof angemietet und dort wieder abgestellt werden. Das zweite Transportrad wird am Campus Brückweg stationiert, die Rückgabe kann auch nur dort erfolgen. Dafür kann auf der Transportfläche viel untergebracht werden. Zum Beispiel zwei Kinder im Alter bis zwölf Jahre, für beide sind Anschnallgurte vorhanden.
Nextbike hat in Deutschland bislang lediglich zwei Verleihstationen mit Lasträdern ausgestattet - in Konstanz und Norderstedt. In Hessen betritt Steinsieck damit Neuland. Er gesteht: „Für mich ist der Einsatz der Lastenräder ein weißer Fleck, denn oftmals ist die Infrastruktur für Transporträder nicht vorhanden oder die Fahrradwege sind zu eng.“ Steinsieck hofft hier auf die Beteiligung der Kommunen.
Die beteiligen sich schon jetzt an der Finanzierung der Verleihstationen, allerdings nicht in Rüsselsheim. Dort arbeitet Nextbike ausschließlich mit der Hochschule RheinMain zusammen. Aus dem Verleihentgelt allein könne die Station nicht finanziert werden, erklärt Steinsieck. Der Medientechnikstudent Reithofer plant schon den ersten Einsatz mit dem Transportrad: Bei der nächsten LAN-Party will er seine Computer damit befördern. Hoffentlich passen die Geräte dann auch alle auf die Ladefläche.