Worms: Wunderhoeren-Reihe geht mit drei Konzerten zum Komponisten Antonio Zacara zu Ende
Von red
Das Ensemble „Leones“ widmet sich am Samstag den Kompositionen, die von 1414 bis 1418 entstanden sind. Foto: Ensemble Leones
( Foto:
Ensemble Leones )
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WORMS - Zum Abschluss der diesjährigen „Wunderhoeren“-Reihe spielen drei Ensembles in verschiedenen Gotteshäusern. An drei Tagen im Oktober befassen sich drei Ensembles mit dem italienischen Komponisten Antonio Zacara da Teramo, einem der bedeutendsten Vertreter der europäischen Frührenaissance.
Das erste von drei Konzerten spielt das Ensemble „Micrologus“ aus Italien am Freitag, 6. Oktober, um 19 Uhr in der Liebfrauenkirche. In ihrem Programm „Dime Fortuna“ geht die Gruppe den verschiedenen Bedeutungen der „Fortuna“ in Zacaras Werken nach und spielt dabei eine Auswahl von Kompositionen, die Zacara zwischen 1408 und 1411 im Exil geschrieben hatte. Dazu erklingen Erstaufführungen von Stücken, die aus erst jüngst entdeckten Quellen stammen.
Am Samstag, 7. Oktober, folgt dann der Auftritt des deutschen Ensembles „Leones“. Unter der Leitung von Marc Lewon bekommen die Besucher an diesem Abend in „Der dritte Papst“ die Werke Zacaras aus der Zeit um das Konstanzer Konzil von 1414 bis 1418 zu hören. Weitere Kompositionen des Programms stammen von Johannes Ciconia und Matteo da Perugia sowie aus der Laien-Bewegung der Laudesi. Das sechsköpfige Ensemble spielt um 19 Uhr in der Kirche St. Martin.
Das Ensemble „Leones“ widmet sich am Samstag den Kompositionen, die von 1414 bis 1418 entstanden sind. Foto: Ensemble Leones Foto:
Ensemble Leones
„Micrologus“ spielen am Freitag Kompositionen, die Zacara zwischen 1408 und 1411 im Exil geschrieben hatte. Foto: Micrologus Foto:
Micrologus
2
Zum Abschluss des Konzertwochenendes kommt am Sonntag, 8. Oktober, das Ensemble „Currentes“ aus Norwegen in den Dom. Dort gibt es ab 17 Uhr in „Un Fiore Gentil“ Zacaras liturgische Musik zu erleben. Das 2006 von Jostein Gundersen gegründete Ensemble widmet sich in seinem Konzertprogramm den Messkompositionen Zacara da Teramos. In vielen seiner geistlichen Werke zitierte sich der italienische Komponist selbst, besonders um verborgene Botschaften, Widmungen an seine Dienstherren oder Kommentare zu politischen Situationen auszudrücken.
Bei allen Veranstaltungen gibt es die Möglichkeit, eine Einführungsveranstaltung zu besuchen, die jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn stattfindet.
KARTEN
Karten gibt es im Vorverkauf für je 12 Euro und 15 Euro an der Abendkasse. Zusätzlich gibt es im Vorverkauf ein Kombiticket für 25 Euro, womit sich alle drei Konzerte erleben lassen. Die Tickets sind beim Ticketservice im „Wormser“, Rathenaustraße 11, unter 06241-2 00 04 50 sowie bei allen bekannten TicketRegional-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Informationen und Videos mit Hörproben der einzelnen Ensembles gibt es unter www.wunderhoeren.de.
Verlosung
Die WZ verlost drei mal zwei Kombitickets. Wer gewinnen möchte, ruft am heutigen Mittwoch, 4. Oktober, zwischen 10 und 10.15 Uhr an unter 06241-8 45 32 30.