RÜSSELSHEIM - „Free Deniz Yücel – Wohin entwickelt sich die Türkei?“ ist ein Vortrag überschrieben, zu dem der Rüsselsheimer Freundeskreis Deniz Yücel für Dienstag, 11. April, 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr), ins „Rind“, Mainstraße, einlädt. Referent ist der Politikwissenschaftler Errol Babacan, Redakteur des Türkei-Rundbriefes.
Deniz Yücel, Korrespondent der Zeitung „Die Welt“, wurde in Flörsheim geboren, machte sein Abitur in Rüsselsheim, wo er auch erste politische Aktivitäten bis 1995 entfaltete. Danach folgte das Studium und die erste berufliche Tätigkeit als Redakteur bei der Wochenzeitung „Jungle World“ und der Tageszeitung „taz“.
Er wurde am 14. Februar in Istanbul in Polizeigewahrseim genommen. Seit dem 27. Februar ist er in Untersuchungshaft im Hochsicherheitsgefängnis Silivri. Wie Hunderten türkischer Journalisten vor ihm, werden ihm „Propaganda für eine terroristische Vereinigung und Aufwiegelung der Bevölkerung“ vorgeworfen und das, weil er seinen Beruf ausgeübt hat.
Hintergründe für die Verhaftung
Der Abend im „Rind“ soll Hintergründe für die Verhaftung des angeblichen „deutschen Agenten“ beleuchten. Denn als solchen bezeichnet der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan den Journalisten mit doppelter Staatsangehörigkeit. Wie steht es um das politische System der Türkei und wohin entwickelt es sich? Welche Bedeutung hat die Volksabstimmung am 16. April über die Verfassung in der Türkei? Im Anschluss an den Vortrag wird diskutiert.
Noch mehr Nachrichten aus der Region lesen? Testen Sie kostenlos 9 Tage das Komplettpaket Print & Web plus!
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu diesem Artikel zu verfassen. Debatten auf unseren Zeitungsportalen werden bewusst geführt. Kommentare, die Sie zur Veröffentlichung einstellen, werden daher unter ihrem Klarnamen (Vor- und Nachname) veröffentlicht. Bitte prüfen Sie daher, ob die von Ihnen bei ihrer Registrierung angegebenen Personalien zutreffend sind.
Die Zeichenzahl ist auf 1700 begrenzt. Die Redaktion behält sich vor, den Kommentar zu sichten und zu entscheiden, ob er freigeschaltet wird. Kommentare mit rechts- oder sittenwidrigen Inhalten, insbesondere Beleidigungen, nicht nachprüfbare Behauptungen, erkennbare Unwahrheiten und rassistische Andeutungen führen dazu, dass der Kommentar im Falle der Sichtung nicht freigeschaltet, ansonsten sofort gelöscht wird. Wir weisen darauf hin, dass alle Kommentare nach einigen Wochen automatisch wieder gelöscht werden.
Die Kommentare sind Meinungen der Verfasser.